
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSie hören gerne Musik aus dem Internet, Ihren Lieblingsradiosender per Antenne und spielen auch schon mal Ihre eigenen CDs ab? Wir haben mit dem Imperial DABMAN i450CD ein Gerät gefunden, das genau dies und sogar noch mehr kann. Wir haben es getestet.
Das DABMAN i450CD gibt es in den Farben Silber-Weiss und Schwarz für rund 300 Euro. Wie es der Produktname schon verrät, ist das Gerät mit einem DAB+-Empfänger, Internetradio und CD-Player ausgestattet. Schauen wir es uns genauer an.
Ausstattung
Zum Lieferumfang des uns vorliegenden Modells in Silber gehören gleich zwei Antennen. Neben einer klassischen Stabantenne liegt auch eine Wurfantenne bei. Je nach Aufstellung kann man hier also bequem variieren. Apropos Aufstellung: Der DABMAN i450CD lässt sich ganz herkömmlich auf dem Wohnzimmerschrank oder der Fensterbank aufstellen. Ihm liegt aber auch eine Montageschiene zur Befestigung unter dem Hängeschrank in der Küche bei. Im Karton des Imperial-Radios befinden sich außerdem eine Anleitung in mehreren Sprachen, ein Miniklinkenkabel sowie Netzteil und Fernbedienung. Nach dem ersten Starten möchte sich das Imperial zunächst mit dem heimischen Internetrouter verbinden. Neben der Auswahl von Wi-Fi kann man es auch über LAN-Kabel direkt an den Router anschließen. Nach erfolgreicher Verbindung lassen sich im Hauptmenü die einzelnen verfügbaren Quellen auswählen. Hierzu zählen neben Internetradio, DAB+, UKW und CD auch Bluetooth und Aux. Hierüber lassen sich also wahlweise via Kabel oder Bluetooth auch Smartphones oder Tablets mit dem DABMAN verbinden. Doch damit nicht genug: Auf seiner Frontseite hat der Hersteller zudem noch eine USB-Buchse verbaut, die auf USB-Sticks gespeicherte Musik wiedergeben kann.
In der Praxis
Im täglichen Gebrauch trumpft das Imperial DABMAN i450CD mit einfacher Bedienung und umfangreichen Einstellmöglichkeiten auf. Mit seinen beiden nach vorne ausgerichteten Lautsprechern mit je 5 Watt und dem auf der Unterseite angebrachten Bassreflexlautsprecher (Subwoofer) mit satten 20 Watt Ausgangsleistung sorgt es für ordentlichen Klang auch bei hoher Lautstärke. Die Lautsprecher werden zudem von einer rückseitig angeordneten Bassreflexöffnung klanglich unterstützt. Der Ton lässt sich über vorgefertigte Equalizereinstellungen (Rock, Soundtrack, Klassik, Pop, Nachrichten, Normal, Mittig, Jazz) sowie nach eigenem Geschmack in Sachen Tiefen und Bass optimieren. Wer das Radio an eine HiFi-Anlage oder Soundbar anschließen möchte, kann dies über den Line-out-Anschluss auf der Rückseite per S/PDIF-Kabel tun. Außerdem verfügt das Imperial über einen Kopfhörerausgang. Neben der Fernbedienung, welche auch zehn Direktwahltasten für Lieblingssender hat, kann man Favoritenspeicher auch über die Tasten am Gerät aufrufen. Hierzu hat der Hersteller ebenfalls drei Tasten zum direkten Aufruf auf der Frontseite platziert. Ist das Radio ans Internet angebunden, lässt es sich via App über das Smartphone steuern.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

02/2020 - Dirk Weyel