
expert ist die erfolgreiche Unternehmenskooperation für Unterhaltungstechnik und Elektro-Haushaltsgeräte mit über 3000 zugehörigen Fachmärkten in ganz Europa.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Nextbase 622GW
4K-Dashcam: Nextbase 622GW im Test

Mit der neuen 622GW bringt Nextbase eine Dashcam, die keinen geringeren Anspruch hegt, als schlichtweg die beste zu sein. Was ist dran?
Dashcams gibt es schon für weit unter 100 Euro in großer Auswahl. Nextbase ruft für die 622GW eine Preisempfehlung von 299 Euro auf. Das ist eine Ansage, die hohe Erwartungen schürt. Bei günstigen Kameras mit geringer Auflösung und preiswerter Optik ist die Videoqualität oft bescheiden. Die Bilder sind unscharf und während der Fahrt verwackelt. Und was nützt z.B. das Beweisvideo einer Unfallflucht, wenn das Nummernschild nicht zu erkennen ist?
4K-Qualität
Die Nextbase 622GW kann mit Auflösungen bis hin zu vollen 4K bei 30 Bildern pro Sekunde (frames per second, fps) aufzeichnen. Neben der qualitativ hochwertigen Optik besitzt die 622GW zudem eine für Dashcams wohl einmalige elektronische Bildstabilisierung.








what3words
Neben der herausragenden 4K-Bildqualität weiß die 622GW mit weiteren Besonderheiten zu glänzen. So ist sie die einzige uns bekannte Dashcam, die what3words unterstützt. What3words unterteilt die gesamte Erdoberfläche in 3 x 3 m große Quadrate. Jedes Quadrat wird eindeutig durch drei Wörter definiert. So finden Sie die Eingangstür unseres Verlagsgebäudes z.B. unter „laufender.flügel. netzteil“. What3words ist somit eine extrem genaue und zugleich einfache Ortsangabe, mit der sich auch einzelne Parklücken definieren lassen. What3words wird daher auch von zahlreichen Rettungsdiensten und NGOs auf der ganzen Welt genutzt.
Automatischer Notruf
Wie die kleineren Modelle 322GW und 522GW (siehe CAR&HIFI 2/22) bietet auch das Topmodell 622GW bei gekoppeltem, kompatiblen Smartphone eine Notruf-Funktion. Im Falle eines Falles kann das Notfall-SOS-System von Nextbase einen automatischen Notruf an die Rettungskräfte absetzen. Erfasst die Dashcam einen (heftigeren) Unfall, so wird zunächst ein Prüfprozess gestartet, um Falschmeldungen zu vermeiden. Anschließend meldet sich das gekoppelte Smartphone. Nun hat der Fahrer 120 Sekunden Zeit, den Prozess abzubrechen. Greift er nicht ein, setzt das Telefon die Alarmmeldung ab. Die Notrufzentrale versucht nun, den Fahrer zu erreichen. Geht er nicht an sein Telefon, werden die Rettungskräfte losgeschickt. Übermittelt wird standardmäßig die Position. Zudem besteht die Möglichkeit, weitere persönliche Daten wie Krankengeschichte, Blutgruppe oder Allergien zu hinterlegen, welche dann mitgesendet werden. Eine überaus sinnvolle Funktion, die bei einem Unfall – insbesondere in einsameren Gegenden – Ihr Leben und das Ihrer Mitfahrer retten kann.
Smartphone-App
Die Dashcam verfügt über WiFi und Bluetooth 5.0 und kann darüber mit dem Smartphone gekoppelt werden. Dazu muss auf dem Telefon die MyNextbase connect App installiert werden. Diese ist kostenfrei für Android und iOS im jeweiligen App Store erhältlich. Damit kann dann die SOS-Funktion eingerichtet und aktiviert werden. Zudem ist ein schneller und unkomplizierter Transfer der Videoaufzeichnungen möglich, auch ein Live-Bild der Kamera kann angezeigt werden. Die 622GW unterstützt Amazon Alexa, damit ist sogar Sprachsteuerung möglich. Selbstverständlich kann die Cam auch per USB mit dem Computer verbunden werden, um dort die Videos komfortabel in der Nextbase-App zu verwalten.
Zusatzmodule
Über den seitlichen Anschluss können an die 622GW zusätzliche Kameras angeschlossen werden. Die kleine Innenraumkamera wird einfach seitlich an die Dashcam gesteckt. Sie zeichnet dann das Fahrzeuginnere und die nähere Umgebung im hinteren Bereich auf. Alternativ kann die Heckscheibenkamera mittels Kabel angeschlossen werden, welche den rückwärtigen Verkehr beobachtet und z.B. Auffahrunfälle oder Parkrempler im Heckbereich dokumentiert. Überflüssig zu erwähnen, dass die Dashcam gesetzeskonform in Loops aufzeichnet und nur bei gegebenem Anlass, sprich Auslösung durch G-Sensor oder manuell, die Sequenz dauerhaft speichert. Die üblichen Features wie Parkmodus und ähnliches sind ebenso integriert.
Fazit
Ob die 622GW die beste Dashcam der Welt ist, können wir nicht abschließend beurteilen, da wir nicht sämtliche Dashcams getestet haben. Doch sicher ist: Die Nextbase 622GW ist die beste Dashcam, die wir je im Test hatten. Die Bildqualität ist herausragend, die Funktionen mit what- 3words und automatischem Notruf wohl einmalig. Best Product!Kategorie: Dashcam
Produkt: Nextbase 622GW
Preis: um 300 Euro

Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKategorie | Dashcam |
Preis (in Euro) | um 300 Euro |
Vertrieb: | Nextbase, UK |
Internet: | www.nextbase.com |
Ausstattung: | |
* | Videoauflösung 4K/30fps, 1440p/60fps, HD/120fps |
* | 140° Weitwinkel-Objektiv |
* | Polarisationsfilter / GPS und G-Sensor |
* | 3“-HD-IPS-Touchscreen |
* | Videoeingang für Sekundärkamera |
* | WiFi integriert / Bluetooth 5.0 integriert |
* | App-Steuerung |
* | Notfall-SOS |
* | what3words |
* | Loop-Aufzeichnung |
* | intelligenter Parkmodus |
* | Amazon Alexa / microSD, U3, bis zu 128GB |
Abmessungen | 94 x 53 x 45 mm |
Kommentar | „ Die Nextbase 622GW setzt den Maßstab für Dashcams.“ |