
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Arcus incantare MediaServer
Blackbox
Sie kennen das sicher auch: Irgendwann kommt der Wunsch nach einem Alleskönner auf. Einer, der neben Audio in guter Qualität auch noch knackige Bewegtbilder zum Ton liefert. Und einer, der die große Fotosammlung verwaltet und TV in High Definition bietet. Das ganze bitte leicht bedienbar, erweiterbar und selbstverständlich mit hochwertiger Anmutung Schön, dass es den MediaServer von Arcus gibt …
Peripherie:
Lautsprecher: KEF 203/2, HEIMKINO Referenzsystem
Vorstufe: MalValve Preamp 3
Endstufen: SymAsym
Vollverstärker: Krell S300i
Atoll DAC 100
TV: Panasonic TX-P50VT20E



>> Mehr erfahren
Seit 1973 gibt es die Firma Arcus, damals in Berlin gegründet. Heute agiert die Firma von verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands aus. Stolz ist man bei Arcus auf die 100%ige Entwicklung und Fertigung der Produkte aus dem eigenen Land. Nichts wird ausgelagert, keine Produktion in Fernost – eben alles Made in Germany. Gut, das treibt die Preise in die Höhe, sorgt aber für eine ganzheitliche Entwicklung, kurze Wege und letztendlich für ein Produkt ohne Kompromisse. Ursprünglich war Arcus ein reiner Lautsprecherhersteller. Inzwischen ist der Hersteller ein Vollsortimenter mit Schwerpunkt auf Audio- und Mediaservern. Arcus ist für so manche Überraschung gut. So sorgte das hübsche „Schneeweißchen“ aus unserer Ausgabe 2/2009 für zufriedene Gesichter in der Redaktion und Menschen, die den CD-/Festplattenspieler am liebsten direkt mit nach Hause genommen hätten. Klein, aber fein ist die damals besprochene incantare Music Station gewesen. Und doch ein richtig dicker Brocken mit hohem Kampfgewicht. So ein aus dem Vollen gefrästes Metallgehäuse hat etwas für sich.
Preis: um 5500 Euro
09/2010 - Jochen Schmitt