
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEin Smart-TV ist mehr als nur ein Fernseher, er ist eine Art digitale Video- und Entertainmentzentrale. Philips setzt bei den meisten seiner aktuellen Smart- TVs auf Android, so auch im hier getesteten 55PFK5500.
Der 55PFK5500 von Philips bietet als Full-HD-Fernseher in der 1.000-Euro- Klasse ein großformatiges Bild und eine umfangreiche Smart-TV-Ausstatung. Auf die Philips-Spezialität Ambilight muss man bei diesem Modell allerdings verzichten.
Ausstattung
Der Multituner des 55PFK5500 empfängt HDTV über Kabel und Satellit, außerdem wird DVB-T (ohne HD) unterstützt. Es gibt drei USB-Schnittstellen, von einen eine zum Andocken einer Festplatte genutzt werden sollte, damit TV-Aufnahmen und zeitversetztes Fernsehen zu Verfügung stehen. Darüber hinaus kann ein Teil der Festplatte freigegben werden, um den serienmäßig eingebauten 8-GB-Speicher für Daten von umfangreicheren Android- Anwendungen (wie z.B. Spielen) zu erweitern. Weitere Signal-Eingänge sind vier HDMI-Schnittstellen, Scart und YUV; zudem stehen Ethernet (LAN) und WLAN für den Zugang zu Internet und Netzwerk zur Verfügung.
Online-Fernseher
Damit dieser Fernseher sein volles Potenzial entfalten kann, benötigt er zumindest einen zuverlässigen Zugang zum Internet. Für die Google-Apps benötigt man zusätzlich ein Google-Nutzerkonto, das Nutzer von Android-Handys ohnehin haben. Damit stehen dann auch Dienste wie Google Play Video und Google Play Music sowie Empfehlungen des Online-Riesen zur Verfügung. Ohne Google- Anmeldung gibt es selbstverständlich immer noch You tube, HbbTV, Mediatheken und vieles mehr. Und die Programmübersicht (EPG) kommt online in Zusammenarbeit mit dem Datendienst Gracenote zum Fernseher – so müssen die Daten nicht erst nach und nach beim Zappen gesammelt werden. Der Abo-Dienst Netflix mit seinen zahlreichen Serien und Filmen hat außerdem eine eigene Taste für den direkten Zugriff auf der Fernbedienung (mehr zu Netflix auf Seite 8). Inhalte, für die der Android keine eigenen Apps hat, lassen sich drahtlos vom Tablet oder Handy per Philips TV Remote-App und Wi-Fi Miracast auf den Fernseher streamen. Darüber hinaus lässt sich der Fernseher im eigenen Netzwerk als Multiroom-Client oder -Server einsetzen.