
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: TCL 55EC780
Neuer 55-Zoll-TV von TCL im Test

TCLs neuer UHD-TV mit dem Namen 55EC780 verspricht eine große Leistung zum kleinen Preis – und wir haben uns ein Mustergerät im TV-Labor angesehen.
Der UHD-Fernseher TCL 55EC780 macht im Wohnraum eine gute Figur: Sein superdünner Flüssigkristall-Bildschirm ragt über einer schmalen Lautsprecherleiste und das Gehäuse der Elektronik schick in die Höhe. In dem schlank gebauten Gehäuse steckt eine ordentliche Ausstattung an Hard- und Software.
Ausstattung
Der TCL 55EC780 verfügt über einen TV-Multituner für Kabel, Satellit und Antenne und stellt so den digitalen TV-Empfang bis hin zu 4K-TV (bei Satellitenempfang) sicher, wobei die obligatorische CI+-Schnittstelle ermöglicht, dass verschlüsselte Sender über ein entsprechendes Modul (etwa von Freenet oder HD+) angeschaut werden können. Drei moderne HDMI-Eingänge unterstützen Ultra-HD und HDR mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde.




Smart-TV
Der 55EC780 hat mit Android 9 (P) das aktuellste Smart- TV-System auf Androidbasis an Bord. Durch das Android- TV System ist der Fernseher für viele Smart-TV-Anwendungen an ein Google-Nutzerkonto gebunden und hat damit Zugriff auf die riesengroße App-Welt von Google. Die HbbTV-Angebote der Fernsehsender (mit den beliebten Mediatheken) stehen allerdings auch ohne Google- Registrierung jederzeit zur Verfügung. Das Menü von Android 9 stellt sich als übersichtliche Bildschirmgrafi k dar, mit mehr Übersicht und Komfort als beispielsweise bei Android 7. Auf dieser Grundlage unterstützt der Fernseher Google Home und Google Assistant, sodass er auch auf gesprochene Anweisungen und Fragen reagieren kann. Bei unserem Test funktionierte die gesprochene Eingabe von Stichworten per Fernbedienung, um online verfügbare Inhalte (etwa bei Youtube) aufzufinden. Mit ganz einfachen Formulierungen klappt sogar eine Anschlussfrage, Beispiel: „Zeige mir Filme mit Ulrich Tukur“ und „Wie alt ist er?“. Fragt man später „Zeige mir noch mal die Filme mit Tukur“, sind die Grenzen der Sprachsteuerung freilich schon überschritten.
Bedienung
TCL legt dem neuen 55-Zöller zwei schmale, elegant gestaltete Fernbedienungen bei, wobei die kleinere besonders für diejenigen interessant ist, die viele Onlinedienste und die Spracheingabe für den Google Assistant nutzen möchten. Um Gesprochenes an den Fernseher zu übertragen, ist die Fernbedienung per Bluetooth ans TV-Gerät gekoppelt. Das eingebaute Mikrofon ist nur dann aktiv, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird. Der große Geber hat kein Mikrofon, und ist prima fürs Fernsehen geeignet. Zudem bringt er über die „Home“-Taste den direkten Weg zum Android-Portal. In unserem Test reagierte der Fernseher erfreulich flott auf die Fernbedienungen. Wie bei Android-TVs üblich, gibt es zwei Menüs für Einstellungen, von denen das Android- und Netzwerkmenü über den Homebutton und ein kleines Symbol am oberen Bildrand zu erreichen ist. Die Onscreen-Menüs von TCL machen einen übersichtlichen Eindruck und lassen sich gut bedienen.
Bildqualität
Der TCL macht auf Anhieb mit der Standardeinstellung fürs Bild einen scharfen und insgesamt guten Bildeindruck. Gesichter in hellen Bildern sehen allerdings bisweilen etwas blass aus, und es kommt bisweilen ein etwas „nebliger“ Eindruck auf. Das dürfte auf die sehr hohe Bildschirmhelligkeit zurückzuführen sein. Für TV- und Filmabende kann man also getrost eine niedrigere Backlight Grundhelligkeit und etwas mehr Farbsättigung über das Menü „Einstellungen“ wählen. Den besten Bildeindruck bekommt man von vorne zu sehen, so sind die Farben und Kontraste am knackigsten. In Sachen Farbtreue zeigt der TCL-Fernseher eine bemerkenswerte Leistung. Unsere Labormessungen mit der Calman-5-Software und dem Farbspektrometer CS-2000 von Konica Minolta bestätigen die sehr hohe Qualität der Farbwiedergabe nach den gängigen HDTV-Standards. Diese korrekte Farbdarstellung mag auf den ersten Blick wenig spektakulär sein, richtig ist sie trotzdem. Als LED-LCD-TV arbeitet der TCL mit einer Bildschirmbeleuchtung von unteren Rand her, die als Ganzes geregelt wird. Leichte Unregelmäßigkeiten in der Ausleuchtung sind bei dieser Technik unvermeidlich und in der Praxis problemlos zu verschmerzen. Im Bildmodus „Kino“ rechnet der UHD-Fernseher Full-HD-Bilder mit hoher Detailgenauigkeit auf die volle Bildschirmgröße hoch. Außerdem werden Überschärfungen im Kinomodus vermieden, der Bildeindruck ist insgesamt recht natürlich. Gut hat uns die Entruckelung von Bewegtbildern und die Bewegungsschärfe bei Kameraschwenks gefallen: Nachzieheffekte fallen sehr gering aus, und die Bewegungsglättung kann individuell dosiert werden. Die fließenden, nahezu ruckelfreien Bewegtbilder des 55EC780 machen einfach großen Spaß bei Sport und Show. Wer das 24p-Ruckeln von echtem Kino liebt, kann einfach eine andere Einstellung für den HDMI-Eingang seines Blu-ray- oder DVD-Players wählen.
HDR
Ganz gleich, in welchem HDR-Verfahren ein Film daherkommt, der TCL-Fernseher stellt sich automatisch darauf ein und aktiviert dem entsprechenden HDR-Wiedergabemodus sowie den erweiterten Farbraum. Sehr erfreulich ist, dass der TCL 55EC780 auch bei HDR-Quellen eine sehr gute Farbtreue an den Tag legt. Die Spitzenhelligkeit ist zwar aufgrund der Displaytechnik auf gute 400 cd/m2 begrenzt, doch der Fernseher macht das Bestmögliche daraus. Er passt die Bildwiedergabe an die Rahmenbedingungen geschickt an und kann so auch bei HDR Spaß bereiten.
Ton
Für das Soundtuning hat TCL mit Onkyo zusammengearbeitet. Das Resultat kann sich wirklich hören lassen und übertrifft nach meiner Einschätzung die meisten Fernseher der 1.000-Euro-Klasse, was den klanglichen Spaßfaktor angeht. Stimmen klingen kräftig, Dialoge gut verständlich und es gibt für den Musikgenuss recht ordentlichen Tiefton. So kommt zum guten Bild auch der gute Klang! Um diesen dem eigenen Geschmack anzupassen, steht ein gut sortiertes Soundmenü zur Verfügung.
Fazit
Viel Fernsehen, viel Smart-TV und viel Klangqualität für ein moderates Budget: Der TCL 55EC780 erweist sich als vielseitiger Entertainer mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.Preis: um 1000 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher
TCL 55EC780Oberklasse

12/2019 - Herbert Bisges
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Vertrieb | TCL |
Telefon | k.A |
Internet | www.tcl.com/de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1230/784/267 |
Gewicht in kg | 19 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.06 |
ANSI-Kontrast | 5120:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 85/0,3 |
EU Energielabel | A+ |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 55/139/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 50 Hz nativ |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 1/1/1/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Ja / Ja / Ja |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 3/0/0 |
HDMI: CEC / ARC | Ja /1 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | 0/1/0/1 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Nein |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/0/ Ja / Nein |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Nein / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Nein / Ja |
Smart-TV-System | Android-TV |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Nein |
Raumlichtsensor | Nein |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Onkyo Soundsystem |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + Bildqualität, Klang |
+ | gute Bedienung, viele Apps |
+/- | - blickwinkelabhängig |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |