
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEs geht immer eine Nummer größer. Hier in der Redaktion hatte sich zwar niemand beschwert, dass der Lyravox Stereomaster II 170 zu klein gewesen wäre, aber der Wunsch nach mehr wird anscheinend von vielen Nutzern gehegt.
Beim Stereomaster II 170 lag der Fokus klar auf Kunden, die sich schönes Design wünschen und dabei auch gerne gut Musik hören wollen. Diesem Anspruch wurde das Gerät mehr als gerecht, denn Verarbeitung und Optik waren hervorragend. Nun ist es aber Zeit für mehr, und mit dem neuen Stereomaster II 200 soll sich der Schwerpunkt ein wenig verschieben. Klar gibt es immer noch ein edles Äußeres, doch mit dem 200er soll es möglich sein, komplett auf eine klassische HiFi-Anlage zu verzichten. All deren Funktionen soll nun das größere Modell erledigen können und dabei anspruchsvolle Audiophile so begeistern, dass sie auch klanglich nichts vermissen. Um all diesen Ansrpüchen gerecht zu werden, unterscheidet sich der Stereomaster II 200 in einigen Belangen von seinem kleinen Bruder, während trotzdem eine deutliche Familienähnlichkeit festzustellen ist. Gleich bleibt erst einmal die generelle Form des Gerätes. Auch der 200er hängt fest montiert an einer Wand und wirkt dabei ein wenig wie ein Sideboard. Dass es sich um ein Audiogerät handelt, kann man eigentlich nur an den polierten Lautsprecherabdeckungen aus massivem Aluminium erkennen, deren Gitterstruktur sich um die Außenkanten wölbt. In der Mitte, von den beiden Verkleidungen eingerahmt, befindet sich die Frontabdeckung, die bei unserem Testmodell in hochglänzendem Makassar-Holz gehalten ist.



>> Mehr erfahren
Dahinter verbirgt sich der Großteil der verbauten Komponenten, die den heimischen HiFi-Turm aus dem Wohnzimmer verbannen sollen. Auf Ober- und Unterseite des Stereomaster II ist der stabile Holzkorpus des Gerätes mit hochglänzendem Klavierlack überzogen, dessen spiegelndem Glanz unzählige Stunden penible Politurarbeiten vorausgegangen sind. Generell entsteht ein Lyravox-Gerät in Handarbeit, was auf der einen Seite natürlich die erstklassige Verarbeitung erklärt, auf der anderen Seite aber auch den Kostenpunkt jedes Gerätes. Auf der Oberseite findet man erneut eine filigrane Abdeckung aus poliertem Aluminium, die den Standby-Knopf und Bedienfelder für das Laufwerk beheimatet. Links und rechts vom in das Gitter integrierten Firmenlogo dient die Abdeckung außerdem erneut als Schutz für die verbauten Lautsprecher. Neben der Bestückung an den Außenseiten bietet der SM II 200 nämlich noch einige Treiber mehr als der 170er. Dies ist auch der Grund für die 30 Zentimeter Breite, die das größere Modell mehr misst, denn der Funktionsumfang der Geräte ist prinzipiell der gleiche. Nach wie vor bietet auch der Stereomaster II 200 alles, was eine moderne Anlage braucht, in einem einzigen Gehäuse.
Preis: um 24400 Euro
11/2015 - Philipp Schneckenburger