Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMini-Gitarren-Verstärker „Chamäleon“ von Winfried Frohn und BTB
Schweizer Taschenmesser
Berufliches und Privates soll man ja nicht vermischen – aber das ist bei einem Magazin wie der Klang+Ton überhaupt nicht drin. Und wenn dann noch ein zweites Hobby getriggert wird, gibt es kein Halten
Auf meine alten Tage wollte ich es noch mal wissen und habe wieder mit dem Musikmachen angefangen und festgestellt, dass manche Sachen im Laufe des Lebens tatsächlich besser werden. Mit 20 Jahren hatte ich wenig Geld und Instrumente und Verstärker waren unglaublich teuer. Mit Mitte 50 ist das Geld dann doch etwas mehr geworden – demgegenüber stehen unglaublich preiswerte Gitarren und Amps. Und doch hat es noch einmal eine ganz andere Qualität, wenn man etwas selbst bauen kann.
Der Meister
Jedem, der sich auch nur ein bisschen für den Bau von Röhrenverstärkern interessiert, ist der Name schon einmal untergekommen: Wilfried Frohn hat schon diverse Standardwerke in Sachen Röhrenverstärker geschrieben, bei denen er sich unter anderem mit Bauvorschlägen beschäftigt, die sich an Vintage-Röhren und -konzepten orientieren.
Der Bausatz
Michael Kaim von BTB Elektronik bietet seit einiger Zeit einen schnuckeligen kleinen Bausatz nach Winfried Frohn an, den 1W-Gitarrenamp „Chamäleon“, der komplett für 129 Euro zu kaufen ist – lediglich Gehäuse und Netzkabel fehlen dann noch.
Winfried Frohn beschreibt den Chamäleon wie folgt: „Mein Gedanke; die Entwicklung einer Platine, die zahlreiche Varianten zur Gestaltung eines kleinen individuellen Röhrenverstärkers gestattet, und so im Verlaufe der Zeit auch das Bestreben mit der Möglichkeit nach eigener Umgestaltung seines Verstärkers erfüllt.





Lötet man zudem bestimmte relevante Bauteile nicht direkt auf die Platine, sondern verwendet zusätzliche Steckbuchsen, so können, auch ohne den Ausbau der Platine aus einem Gehäuse, Veränderungen an den Verstärkern vorgenommen werden.
Alle vorgestellten Verstärkerkonzepte basieren auf Grundlagen der in dem Buch „NF- Verstärker mit alten Röhren“ vorgestellten Schaltungen. Als Spannungsversorgung dient ein sehr effizienter, flexibler Wandler; hier von 12 V DC auf ca. 240 V, mit einem Wirkungsgrad über 90 %. Somit ist die Möglichkeit gegeben, einen Verstärker mit kleinem Kühlkörper bspw. in einem attraktiven Holzgehäuse zu betreiben. Die Vorstufen der Verstärker basieren auf einer der verbreitetsten und gängigsten ECC- Röhren mit der Sockelbeschaltung No15. Im Gegensatz kann die Endstufe mit unterschiedlichen Röhrentypen betrieben werden. Röhren der Sockelbeschaltung No 5, - 6, -15, - 53, -142, und No 202 sind verwendbar. Diese Gruppen decken den Großteil gängiger Typen zur Verwirklichung eines Kleinstleistungsverstärkers. Ein individueller Verstärker kann, unter Verwendung unterschiedlicher Röhren, sowie der Anordnung diverser Steckbrücken auf der Platine, gestaltet werden.
Die Praxis zumindest der unterschiedlichen mit Jumpern einstellbaren Schaltungsvarianten beschreibe ich samt ein paar Messungen in der kommenden Ausgabe der Klang+Ton. Abschließend möchte ich hier nur anmerken, dass zusammen mit der K+T-Gitarrenbox ein einzelnes Watt verdammt laut sein kann: Wenn der kleine Chamäleon langsam in die Verzerrung kommt, dann fühlt sich der Redakteur auf einmal ganz wie Angus Young, auch ohne Schuluniform….
Fazit
Spannender kleiner Amp für eigene Röhrenexperimente oder einfach zum Musikmachen mit einem breiten Grinsen im Gesicht.Kategorie: Hifi sonstiges
Produkt: BTB DIY-Gitarrenverstärker „Chamäleon“
Preis: um 129 Euro (zzgl. Gehäuse und Netzkabel)
Spannender kleiner Amp für eigene Röhrenexperimente oder einfach zum Musikmachen mit einem breiten Grinsen im Gesicht.
BTB DIY-Gitarrenverstärker „Chamäleon“
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Kategorie: | Elektronik-Projekt: Mini-Gitarren-Verstärker |
| Bausatzpreis: | 129 Euro (zzgl. Gehäuse und Netzkabel) |
| Kontakt: | BTB Elektronik-Vertrieb, Fürth |
| Internet: | www.btb-elektronik.de |



