
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenJetzt sollte man doch meinen, dass Stromtank mit seinen vollkommen kompromisslosen Akkuversorgungssystemen für HiFi-Anlagen den Gipfel des Machbaren schon vor Jahren erklommen hat. Stimmt auch – fast
Genau. Das sind diese hünenhaften Maschinen, die einen Gutteil zumindest ihrer vordergründigen Faszination daher beziehen, dass mittig auf der Front ein großes Bullauge geradezu magisch grün leuchtet. Und ein herrlich altmodischer Zeiger perfekt analog Auskunft darüber gibt, was mit dem Energiehaushalt des Gerätes gerade so vor sich geht. Kennen Sie nicht? Das ist nicht gänzlich auszuschließen, denn „Stromtanks“ sind schon aufgrund ihres kernigen Einstandspreises eine rare Spezies, die sich in freier Wildbahn nur sehr selten ausmachen lassen. Was nichts daran ändert, dass sie das definitiv beste erhältliche Mittel zur Stromversorgung einer HiFi-Anlage sind. Zumindest dann, wenn selbige nicht abstruse Mengen von Energie verbraucht und Sie nicht der Typ für ununterbrochene mehrtägige Hördurchgänge sind. Stromtanks werden in Berlin gebaut und stammen von einem kleinen hochspezialisierten Unternehmen, dessen Kernkompetenz im Bereich alternativer Energieerzeugung liegt. Sprich: „Winbat Technology“ baut Kleinwindkraftanlagen und dazu passende Energiespeichersysteme. Damit‘s auch Strom gibt, wenn der Wind mal nicht pustet – oder die Sonne nicht scheint, Photovoltaikanlagen sind an diese Speichersysteme auch anschließbar.



>> Mehr erfahren
Und wenn zum Speichern von Strom gerade kein See mit Pumpspeicherwerk vorhanden ist oder die Dimensionen der Lösung ein paar Größenordnungen darunter angesiedelt sein sollen, dann greift man zu Akkumulatoren. Das ist eine seit 100 Jahre bewährte Technik und jeder Autofahrer kennt den dicken Blei-Säure-Klotz, der dafür sorgt, dass die Karre morgens auch anspringt. Auch wenn Bleiakkus in all ihren diversen Gestehungsformen eine robuste und bewährte Angelegenheit sind – der Stand der Dinge in Sachen Akkutechnologie sind sie nicht. Sie nicht und die aus dem heutigen täglichen Leben nicht mehr wegzudenkenden Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus auch nicht. Sie wissen schon, die, die in ihrem Smartphone oder Tablet stecken, auf dem Sie diese Zeilen womöglich gerade lesen. Die, die es in der Regel nach drei Jahren hinter sich haben. Für professionelle Stromspeicher ist das nicht tolerabel, deshalb setzt Winbat dort auf Akkus in Lithium-Eisen-Phosphat-Technik. Diese erlauben eine deutlich höherer „Zyklenzahl“, also mehr Lade- und Entladevorgänge als alle anderen im industriellen Maßstab produzierten Akkus, außerdem verfügen sie über eine sehr geringe Selbstentladung.
Preis: um 22500 Euro
11/2020 - Holger Barske