
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rockford Fosgate T1000-4
Mehr Power!

Vor knapp zwei Jahren, in CAR&HIFI 6/2007, testeten wir die Boliden aus Rockfords Power-Serie mit herausragendem Ergebnis. Mit einem Monoblock und dem hier getesteten Vierkanäler erweitern die Mannen aus Tempe, Arizona, die Serie jetzt um zwei XL-Verstärker.
Öffnet man den Karton der T1000-4, wird beim Anblick des hochglanzschwarzen, komplett in Folie eingeschweißten Boliden direkt klar: Hier kommt etwas ganz Edles. Bis auf die drei Seiten des Verstärkers umgebenden Kühlrippen ist das Gehäuse mit Kunststoff in Klavierlack-Optik verkleidet. Dieses sieht nicht nur gut aus, sondern schützt beim Hantieren an den Anschlüssen auch vor versehentlichen Kurzschlüssen. Apropos Anschlüsse - diese sind nicht nur kurzschlusssicher, sondern auch solide und vor allem von hohem Querschnitt. Die Stromklemmen nehmen locker Kabel von 50 qmm auf, selbst die Lautsprecherklemmen fassen bis zu 10 qmm.






Hightech
Technikbegeistert wie wir nun mal sind, hält sich die Zeit, die wir mit der Begutachtung des Äußeren verbringen, in Grenzen. Schnell wird das Chassis zerlegt und der Blick auf die feine SMD-Elektronik frei. Man sieht gleich, dass wir es hier in keinster Weise mit einem 08/15-Verstärker zu tun haben, sondern mit dem ausgeklügelten, eigens entwickelten Schaltungskonzept der aktuellen Power-Serie. Die Class A/B-Endstufe besitzt eine symmetrisch arbeitende Eingangssektion, die das Signal effektiv von unerwünschten Störungen befreit. Das Netzteil sorgt dafür, dass die Ausgangstransistoren stets die gleiche, stabile Versorgungsspannung „sehen“, auch wenn die Spannung des Bordnetzes schwankt. Ausgeklügelt ist auch das Temperaturmanagement der Rockford. Nicht nur, dass sie bei eventueller Überhitzung rechtzeitig abschaltet, die intelligente Regelung sorgt dafür, dass die entstehende Wärme gleichmäßig über den gesamten Kühlkörper abgeführt wird. Dies konnten wir eindrucksvoll bei den späteren Leistungsmessungen erleben. Verbrennt man sich bei den meisten Endstufen im Hochstrombetrieb an einem Teil des Gehäuses die Finger, während andere Teile gerade lauwarm sind, so ist die Temperatur bei der Rockford über den gesamten Kühlkörper konstant und übrigens selbst bei der Zwei-Ohm- Messung noch sehr im Rahmen.
Messwerte
Nach der Sichtung des sauberen Aufbaus erwarteten wir von der T1000-4 im Labor durchaus gute Werte. Doch was unsere Elektronik dort ausspuckte, ließ uns zweifeln, ob das alles mit rechten Dingen zuging. Alle Überprüfungen und Messungen änderten nichts daran: Die Rockford Fosgate T1000-4 gehört messtechnisch zum Allerbesten, was unsere Redaktion je gesehen hat. Der Klirrfaktor liegt im gesamten Leistungsspektrum im Promillebereich, das ist nicht nur gut, das ist perfekt. Auch einen Rauschabstand von satten 90 Dezibel hat unser Messsystem bei einer Endstufe lange nicht mehr gesehen. Jetzt überrascht es nicht mehr, dass auch die Dämpfungsfaktoren jenseits der 2000 referenzwürdig sind. Doch nun zum wahrscheinlich Wichtigsten, den Leistungsmessungen. Hier ist der Serienname „Power“ wahrlich Programm. Bereits an vier Ohm schiebt die Rockford locker über 200 Watt pro Kanal. Damit wird auch das leistungshungrigste Komponentensystem zu brachialen Pegeln getrieben. Richtig in ihrem Element ist die Endstufe dann bei halbierter Impedanz. Völlig unbeeindruckt verdoppelt sie ihre Leistung fast auf satte 385 Watt. Im Brückenbetrieb spendiert sie 4-Ohm-Subwoofern schließlich nahezu 700 Watt an sauberster Leistung. Das ist für einen Vierkanäler wahrlich XL-Power.
Klang
Bereits die „kleinen“ Endstufen der Power-Serie begeisterten seinerzeit im Klangtest. Spektakulär, energiegeladen und dynamisch war ihr Auftritt. Da sollte bei der „Großen“ mit ihren unglaublichen Leistungsreserven und superben Messwerten doch noch ein bisschen mehr gehen. Und in der Tat, die Amerikanerin zeigt Drive und Spielfreude, dass es ein Hochgenuss ist. Sie feuert Bässe, Mitten und Höhen gleichermaßen mit hohem Elan heraus, dabei zeichnet sie mit perfekter Kontrolle ein sehr eindeutiges und klares Klangbild. Leistungsreserven sind allzeit satt vorhanden, selbst bei aberwitzigen Pegeln spielt die Rockford frei auf und lässt niemals das Gefühl aufkommen, ihr würden gleich Schweißperlen vom Gehäuse rinnen. Herausragend auch die Performance am Subwoofer. Wüssten wir es nicht besser, würden wir annehmen, hier massiert gerade ein auf Bass spezialisierter Monoblock unser Zwerchfell und kein Vierkanal-Allround-Talent. Absolut souveräner Auftritt - vielleicht nicht das Nonplusultra für Highender, die gerne die dritte Triangel von links heraushören wollen, aber sicher für all die, die Musik mit Freude und bei allen Pegeln genießen wollen.
Fazit
In meinen jetzt fast zwölf Jahren als CAR&HIFIRedakteur habe ich schon Hunderte von Endstufen getestet und die allermeisten davon wieder vergessen. Die Rockford Fosgate Power T1000-4 hingegen wird mir sicher lange im Gedächtnis bleiben. Mit ihrer ebenso sauberen wie brachialen Leistungsentfaltung verdient sie sich unsere Referenz-Ehren. Zukünftige Verstärkergenerationen werden sich an ihr messen lassen müssen.Preis: um 1300 Euro
In-Car Endstufe 4-Kanal
Rockford Fosgate T1000-4Referenzklasse
10/2009 - Guido Randerath
65-112
M & K Hifi GmbH |