
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Audio System Evo MX 130, Audio System X130 EM Evo2
MX130 Evo + X130 EM Evo2 – neue 13er-Kompos von Audio System
Audio System präsentiert gleich zwei neue 13er-Kompos, wir nehmen das MX130 Evo und das X130 EM Evo2 unter die Lupe.
Auf den ersten Blick mögen sie sich nicht groß unterscheiden, unser MX und X im 13er-Format. Beide haben Kabelweichen und gerade die Tiefmitteltöner mit ihren schwarzen Körben und Membranen ähneln sich doch etwas. Doch mit MX und X haben wir zwei völlig unterschiedliche Kompos vorliegen. Das MX130 Evo kostet gerade mal 90 Euro und ist damit das klassische Einsteigerkompo. Es ist dazu gedacht, mit wenig Geld besseren Sound ins Auto zu holen. Im Standard-Hochtongehäuse steckt eine kleine 19-Millimeter-Kalotte, die über eine Gewebemembran abstrahlt. Sie wird im Zaum gehalten von einer 12-dB-Kabelweiche mit einem kleinen Elko und einer Kernspule. Der Tiefmitteltöner kommt dagegen ohne Weiche aus, er läuft einfach durch und verliert so keinen Schalldruck durch eine Weiche. Das Chassis arbeitet mit einer leichten Papiermembran mit Schaumstoffsicke und 25-Millimeter- Schwingspule, was ebenfalls einen hohen Wirkungsgrad fördert. Das X130 EM Evo2 gehört der X-Serie und damit bereits einer höheren Linie an, die dem Einsteigerbereich klar entwachsen ist. Der Tiefmitteltöner kommt deutlich massiver daher als beim MX, am deutlichsten zu erkennen am dickeren Magnet. Dieser wird auch benötigt, um die größere 32-Millimeter- Schwingspule anzutreiben. Die Papiermembran ist stabiler als beim kleinen Bruder und wird von einer Gummisicke abgedichtet.
Der Hochtöner liegt als nackte Kalotte ohne Gehäuse vor, ein Kennzeichen der EMSysteme (Easy Mounting für in Originalplätze), technisch entspricht der Hochtöner jedoch dem Standard der X-Serie. Die 25-Millimeter- Kalotte verfügt dabei über ein kleines Koppelvolumen, dass die Einsatzfähigkeit bei niedrigen Frequenzen fördert. Als Frequenzweiche befindet sich eine Spule im Kabel zum Tieftöner, beim Hochtöner sind es zwei MKP-Folienkondensatoren, die sich zur Pegelanpassung miteinander verschalten lassen.
Preis: um 90 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

01/2021 - Elmar Michels
Preis: um 200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

01/2021 - Elmar Michels
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |