
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEton hat mit dem RES 10 A einen Aktivsubwoofer der Spitzenklasse vorgelegt. Jetzt kommt mit dem RES flat die ultraflache Version. Wir klären, ob der Flachmann mithalten kann.
Der RES 10 A von Eton ist einer der besten Aktivsubwoofer am Markt. Mit seiner erstklassigen Verarbeitung, dem kompetenten Flachwooferchassis und einer Endstufe mit über 200 Watt setzt er sich vom Durchschnitt weit nach oben ab. Das Gehäusekonzept für die Reserveradmulde macht ihn dazu superpraktisch. Alles prima also, wären da nicht die Fahrzeuge, die keine vollwertige Reserveradmulde haben. Bei einigen populären Autos wie Golf VII oder Seat Leon ist die Mulde mitunter nur 13 Zentimeter tief, Notrad sei „Dank“. Also lautete die Aufgabe für die Eton- Techniker, einen RES zu bauen, der passt. Herausgekommen ist unser Testling RES flat, und der macht seinem Namen alle Ehre. Mit 12,6 Zentimetern Gehäusehöhe löst er seine Aufgabe mit Bravour. Und es sind natürlich echte 12,6 Zentimeter, denn kein Wooferkorb oder Schutzbügel trägt zusätzlich auf. Vielmehr sind die Woofer in den Gehäusedeckel eingelassen und durch ein bündiges Blechgitter geschützt. Vom RES 10 A übernommen wurde die praktische Befestigung am Reserveraddorn, wozu ein sehr solide gemachter Tunnel das Gehäuse mittig durchläuft. Obendrauf sitzt ein Gummistopfen, damit´s gut aussieht. Das extrem solide aus MDF aufgebaute Gehäuse ist perfekt achteckig und mit einem schwarzen, schlagfesten Lack überzogen. Die Endstufe vom RES 10 A konnte nicht übernommen werden, sie passt nicht. Daher besitzt der RES flat eine komplett neue Schaltung, die im Gegensatz zum RES 10 A als moderne Class-D ausgeführt ist. Und wir haben keinen Chipverstärker vor uns, denn Eton setzt auf Leistung. Daher gibt es für die Bestückung des RES flat vier ausgewachsene Endtransistoren auf einer dicken Aluplatte, die als Kühlkörper fungiert, zu bewundern. Sehr gut gemacht ist, dass die Endstufe ein eigenes, aus MDF gebautes Abteil spendiert bekam. Das bedeutet zwar zusätzlichen Aufwand, aber so bleibt das Bassgehäuse in jedem Fall luftdicht. Die Ausstattung geht in Ordnung, es gibt eine beiliegende Pegelfernbedienung und einen regelbaren Tiefpass nebst Umpolschalter. Auch der Betrieb am Originalradio wird unterstützt, und zwar inklusive Einschalten ohne eine Remoteleitung. Die Wooferbestückung ist ebenfalls neu. Es gibt zwei kleine Chassis mit 15-Zentimeter- Korb, womit der RES flat voll im Trend liegt. Trotz ihrer Zwergenhaftigkeit haben wir echte Subwoofer vor uns. Die beiden sind langhubig ausgelegt und strahlen den Schall ebenso über luftgetrocknete Papiermembranen ab wie große Subwoofer. Die auf gelochte Aluminiumträger gewickelten Schwingspulen messen 38 Millimeter im Durchmesser, das ist für diese Chassisgröße richtig fett.