
Ein Beamer, der außer 4K- auch HDR-Material wiedergeben kann und dabei knapp über der 1.000-Euro-Marke vorbeischrammt, ist schon eine Hausnummer.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für den Empfang privater Sender wie RTL, Sat.1 und Co. in bester HD-Qualität über Satellit stehen in Deutschland mehrere Anbieter wie z. B. Diveo zur Auswahl. In Österreich bietet „HD Austria“ ein attraktives Programmpaket an. Wir haben es ausprobiert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWenn es um einen Reisekopfhörer mit Vollausstattung von Sennheiser geht, spare ich mir ein langes Vorgeplänkel und gehe lieber gleich zur Ausstattungsliste über. Voilà: der Sennheiser PXC 550 Wireless.
Over-Ears mit Bluetooth und aktiver Geräuschunterdrückung gibt es inzwischen einige. Sennheiser wäre jedoch nicht Sennheiser, wenn im PXC 550 nicht noch eine ganze Menge praktischer Details stecken würde.
Ausstattung
Dass der PXC 550 Wireless die allerneueste Bluetooth-Version 4.2 mit aptX zur Klangverbesserung an Bord hat, ist selbstverständlich. Gekoppelt wird normal oder per Near Field Communication (NFC). So weit ist alles im Bereich des Üblichen. Doch schon das Einschalten des Kopfhörers ist eleganter gelöst als üblich: Der PXC 550 schaltet sich ein, sobald man die Gehäuse aus der eingedrehten Transportposition in die Hörposition dreht, in der man ihn auf den Kopf setzt. Damit man ihn auch abnehmen und ablegen kann, ohne Akkuleistung zu verschwenden, geht er automatisch in den Standby, sobald man ihn von Kopf nimmt. Apropos Akku: Der hält je nach Betriebsmodus bis zu 30 Stunden und ist in drei Stunden wieder aufgeladen. Selbstverständlich hat Sennheiser das hauseigene, aktive Geräuschunterdrückungssystem Noise Guard eingebaut, das sich automatisch an die Lautstärke der Umgebung anpasst. Je höher die absolute Laut stärke, desto stärker greift die Geräuschunterdrückung ein. Die Elektronik nutzt Sennheiser ebenfalls, um die Sprachverständlichkeit über die eingebauten Mikrofone zu optimieren. Daneben hat der PXC 550 spezielle Klangmodi für Sprache (mittenbetont), „Club“ (bassbetont) und Film (?) zu bieten. Die Bedienung erfolgt zum größten Teil über die als Sensorfläche dienende Außenseite des rechten Gehäuses. Man kann allerdings auch ganz oder teilweise auf die eingebaute Elektronik verzichten und den PXC 550 Wireless ganz klassisch „wired“, also am beiliegenden Anschlusskabel betreiben. Das verfügt über eine konventionelle 1-Tasten-Fernbedienung für die wichtigsten Headset-Funktionen.
Passform
Obwohl die Gehäuse recht zierlich ausfallen und der Kopfhörer fast klein wirkt, passen normal große Ohren gut unter die anatomisch geformten Polster. Auch der Kopfbügel ist weich gepolstert, der Anpressdruck stellt einen guten Kompromiss zwischen bequemem Sitz und sicherem Halt dar – perfekt. Mechanische Geräusche, die beim Antippen der Sensorfläche zwangsläufig entstehen, überträgt der Sennheiser recht deutlich an die Ohren – da bleibt auch das Noise-Cancelling wirkungslos.
Preis: um 400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

01/2018 - Martin Mertens
94-287
HiFi Studio Bramfeld |