
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: JBL Club One
Einer ist gleicher

Mit dem „JBL Pro Sound“ will JBL gewährleisten, dass vom Toningenieur bis zum Consumer alle den gleichen Klang geboten bekommen. Wenn alles gleich klingt – lohnt da überhaupt ein JBL Top-Kopfhörer wie der Club One?
In aufwendigen empirischen Studien (sprich: man hat ’ne Menge Leute gefragt) hat JBL den „JBL Pro Sound“ entwickelt. Das ist eine Art Ideal-Frequenzgang (kurz: JBL-Kurve), auf die alle Audio-Produkte getrimmt werden. So soll gewährleistet werden, dass der Toningenieur, der mit großen JBL-Studio-Monitoren arbeitet, den gleichen Klang hört wie jemand, der diese Musik später per Smartphone über JBL-Kopfhörer hört. Wenn alle JBL-Kopfhörer den gleichen Klang haben, fragt man sich zu Recht, warum man einen hochpreisigen JBLKopfhörer kaufen soll, wenn man für weniger Geld den gleichen Klang bekommt. Die Antwort ist einfach: Der Klang wird außer vom Frequenzgang noch von vielen weiteren Faktoren bestimmt.



Ausstattung
Klar, dass der JBL Club One als das aktuelle Spitzenmodell unter den Noise Cancelling Bluetooth Over-Ear-Kopfhörern von JBL über Bluetooth 5 und ein adaptives Noise Cancelling verfügt. Das reagiert in Echtzeit auf Veränderungen der Umgebung des Trägers und passt die Geräuschunterdrückung den jeweiligen Verhältnissen an. Dabei werden sogar Klangbeeinträchtigungen durch Haare, Brillen und Kopfbewegungen kompensiert. Das klappt beim Club One auch ohne dass im Hintergrund eine App auf dem Smartphone läuft. Selbstverständlich gibt es auch einen Ambient-Aware- und einen Talk-Through-Modus, um seine Umwelt zu hören oder mit ihr zu interagieren. Zwei eingebaute Mikros sorgen für eine gute Sprachverständlichkeit beim Telefonieren oder bei der Kommunikation mit dem Sprachassistenten, der sich durch das Drücken der linken Gehäuseschale aufrufen lässt. Auch die restliche Bedienung läuft über Tasten, die an den Rändern der Gehäuse angebracht sind. Trotz seiner vielen Funktionen bietet der Club One eine Akku-Laufzeit von bis zu 45 Stunden ohne und 23 Stunden mit Noise Cancelling. Die „My JBL Headphones“ App ermöglicht neben der Steuerung der Geräuschunterdrückung auch die Einstellung einer individuellen „Kurve“ per Equalizer sowie den Zugriff auf die Klangsignaturen beliebter DJanes und DJs. Wer weder App noch Bluetooth hat oder möchte, kann den Club One auch passiv am Kabel betreiben.
Passform
Weiche Polster um die Ohren und um den Bügel lassen einen die 380 Gramm auf dem Kopf vergessen, der Anpressdruck ist angenehm, der resultierende Sitz ist bequem, jedoch wenig für schnelle (sportliche) Aktivitäten geeignet. Unter den Gehäusen reicht der Platz gut für normal große Ohren.Mechanische Störgeräusche hat JBL sehr gut im Griff.
Klang
Wer immer mal den Unterschied zwischen Sound (Tonalität) und Klang vor Ohren geführt bekommen möchte, der setze mal einen preiswerten JBL-Kopfhörer im Vergleich zum Club One auf. Sicher, auch für weniger Geld bekommt man bei JBL einen tollen Sound. Doch es ist beeindruckend, was der Club One mehr bietet. Mehr Auflösung und Dynamik – und damit viel mehr Details und ein unvergleichlich intensiveres Musikerlebnis. Dazu kommt ein spannendes und doch entspanntes Hören, weil das Niveau an Störungen geringer ist. Das betrifft sowohl Verzerrungen wie Klirr, als auch Störgeräusche der Umgebung, die das richtig gute ANC souverän neutralisiert. Auch am Kabel klingt der Club One klasse.
Fazit
Der Club One bietet „JBL Pro Sound“ auf höchstem Niveau. Dazu kommen eines der aktuell besten Niose-Cancelling-Systeme und eine superbequeme Passform.Kategorie: Kopfhörer Noise Cancelling
Produkt: JBL Club One
Preis: um 350 Euro

Spitzenklasse
JBL Club One
106-2394
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Preis: | 350 |
Vertrieb: | Harman Deutschland, Garching b.München |
Internet: | de.jbl.com |
Gewicht (in g): | 320 |
Typ: | Over-Ear |
Anschluss: | Bluetooth 5.0, 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
Frequenzgang: | 10 – 40.000 Hz |
Impedanz (in Ohm): | Kabel: 32 Ohm |
Wirkungsgrad (in dB): | Kabel: 96 dB |
Spielzeit: | 30/45 Stunden mit/ohne ANC |
Bauart: | geschlossen, dynamisch, 40-mm-Treiber |
geeignet für: | iPhones, Smartphones, mobile Player |
Ausstattung: | 1,4-m-Anschlusskabel mit 3,5-mm-Stereoklinke, USB-Ladekabel, Tasche |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |