
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Funk LAP-2.V4-S J
Vorverstärker Funk Tonstudiotechnik LAP-2.V4-S J

Auf dem Mischpult oder Schreibtisch sammeln sich immer mehr kleine, nützliche Geräte, die den Klang in die eine oder andere Richtung modifizieren und die man alle nach Bedarf mal einschleifen und hören möchte. Was fehlt, ist ein Vorverstärker, der viele Anschlüsse bietet und sich klanglich raushält. Wir hätten da den Funk LAP-2.V4-S.
Thomas Funk, Inhaber und Mastermind der kleinen, aber feinen Berliner Firma Funk Tonstudiotechnik, ist ein Urgestein unter den Studio- Ausstattern. Neben Tonstudios beliefert er auch HiFi-Fans. Wobei er in der audiophilen Szene umstritten ist, denn Herr Funk ist jemand, für den nur Messwerte zählen. Was sich schlecht misst, klingt falsch – so seine Devise. Da wundert es kaum, dass die Unterlagen, die dem LAP-2.V4-S beiliegen, zur Hälfte aus Messdiagrammen bestehen, die belegen, dass sich der kleine Vorverstärker unter allen Messbedingungen blitzsauber verhält.



Ausstattung
Beim Kauf des LAP-2.V4-S hat man die Wahl zwischen der normalen Version und der „J“-Version. Der LAP-2.V4-S J hat im Deckel eine aufschraubbare Abdeckung, unter der man eine Bank kleiner Potis erreicht, mit deren Hilfe man den Pegel für jeden der insgesamt 6 Stereo-Eingänge separat einstellen kann. Praktisch, wenn Quellgeräte mit unterschiedlichem Ausgangspegel angeschlossen werden. In beiden Ausführungen ist der Pegel von Eingang 5 auf + 6dB und von Eingang 6 auf + 12dB voreingestellt, sodass hier leise Quellen angeschlossen werden können. Das Signal ausgewählten Eingangs wird an zwei Monitor-Ausgängen ausgegeben, bei Bedarf stumm geschaltet werden können. Unabhängig davon ein beliebiger Eingang auf vier Line-Ausgänge schalten. Beachtenswert neue, besonders kräftige Kopfhörerverstärker des LAP-2.V4-S der ist, auch niederimpedante Kopfhörermodelle souverän zu treiben.
Bedienung
Die beiliegende, sehr ausführliche Bedienungsanleitung geht weit über die Bedienung hinaus. Ausführlich geht sie auf den Aufbau, die Messwerte und die Möglichkeiten ein, die das Gerät bietet. Dabei ist das Bedienkonzept des LAP- 2.V4-S sehr einfach und übersichtlich. Ein Lautstärkeregler, 6 Tasten für die Eingangswahl und eine Taste, die, wenn man sie gleichzeitig mit einer Eingangstaste drückt, den gewählten Eingang an die Record-out-Anschlüsse ausgibt. Drückt man eine Taste bzw. Tastenkombination länger, werden die jeweiligen Ausgänge stumm geschaltet. Ein erneutes Anwählen schaltet sie wieder zu. Ein bisschen komplexer wird die Sache, wenn man sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die man durch die Potis und Jumper im Inneren des Gerätes hat. Doch hier findet man sich dank der bebilderten Bedienungsanleitung schnell zurecht.
Klang
Wie beschreibt man die klangliche Performance eines Gerätes, das sich klanglich so neutral wie möglich verhalten soll? Am besten dadurch, wie es andere Geräte zur Geltung bringt. Hier interessieren uns an erster Stelle natürlich für den Kopfhörerausgang. Und hier treibt der LAP-2.V4-S wirklich alles souverän, was wir angeschlossen haben. Dabei bringt er die klanglichen Signaturen von Quellgerät und Kopfhörer klar zur Geltung. An den Line-Ausgängen sind dank ihrer niederohmigen Auslegung auch lange Kabelwege kein Problem. Durch die flexibel regelbare Verstärkung und die Tatsache, dass er auch hohe Signalpegel souverän verarbeitet, lässt sich der Funk LAP-2.V4-S ideal in einer professionellen Umgebung als Vorverstärker, Kopfhörerverstärker und kleine Umschaltanlage einsetzen.
Fazit
Der Funk LAP-2.V4-S J hat es echt drauf. Er agiert extrem neutral, bietet viele Ein- und Ausgänge sowie einen exzellenten Kopfhörerverstärker.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Funk LAP-2.V4-S J
Preis: um 1340 Euro

Spitzenklasse
Funk LAP-2.V4-S J

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 1.340 Euro |
Vertrieb: | Funk Tonstudiotechnik, Berlin |
Internet: | www.funk-tonstudiotechnik.de |
B x H x T (in mm): | 220/42/172 |
Gewicht: | 1,55 kg |
Ausführungen: | diverse |
geeignet für: | Tonstudio, HiFi |
Eingänge: | 6 Stereoeingänge, Cinch |
Ausgänge: | 2 x Monitor-out, 4 x Rec-out, 1 x Kopfhörer 6,3-mm-Steroklinke |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |