
Die Marke Quadral kennt der geneigte Hifi-Freund: Konstruktionen wie die Vulkan oder Titan sind legendär. Da ist es natürlich sinnvoll, dass sich der Mutterkonzern Loxone dieses Know-How für die hauseigenen Einbau- und Deckenlautsprecher sichert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Polk Audio Reserve R600
Standlautsprecher · Polk Audio Reserve R600

Das amerikanische Unternehmen Polk Audio wurde bereits 1972 gegründet und widmet sich seitdem der Entwicklung und Produktion anspruchsvoller, bezahlbarer HiFi-Technik. Auf dem deutschen Markt hat sich das Unternehmen bisher allerdings schwer getan. Die Polk Audio Reserve R600 könnte das ändern.
Ich hoffe, dass ich dem verantwortlichen Marketing-Manager keinen Ärger mache, wenn ich behaupte, dass sich Polk Audio in Deutschland bisher schwer tat. Die Gründe dafür lagen wohl kaum beim Marketing sondern vielmehr bei den Produkten. Denn die waren bisher sehr amerikanisch. Will sagen: Der Fokus lag bei Polk Audio bisher auf Technik und Performance, weniger auf Ästhetik und Verarbeitungsqualität. In Deutschland allerdings zählen bei einem Lautsprecher neben Klang und durchdachter Technik auch das Aussehen. Die meisten deutschen Hersteller legen Wert darauf, ihre Lautsprecher in unterschiedlichen Oberflächendekoren anzubieten.






Ausstattung
Die Polk Audio Reserve R600 sind schlanke Säulen von 28 Zentimetern Breite, die etwas über einen Meter in die Höhe ragen. Dank einer Tiefe von rund 40 Zentimetern kommt genügend Gehäusevolumen zusammen. Die Proportionen wirken stimmig. Die Gehäuse stehen auf Outriggern, die gleichzeitig der „Power-Port 2.0“-Technik dienen – dazu später mehr. Die Gehäusekanten sind stark gerundet, was Schallbeugungen an den Kanten minimiert und den Lautsprechern etwas gefälliges verleiht. Die Oberfläche ist makellos mit einer schwarzen Strukturfolie bezogen. Das wirkt sehr technisch und sieht nach coolem Unterstatement aus. Vor allem wenn die grauen Stoffbespannungen montiert sind, denkt man unwillkürlich an Herren in grauen Anzügen. Mir gefällt das. Vor allem, weil die Verarbeitung dabei wirklich einwandfrei ist. Die Gehäuse sind innen verstrebt und in Kammern eingeteilt, was stehende Wellen und Resonanzen verhindert. Technisch handelt es sich bei den Polk Audio Reserve R600 um Zwei-Wege-Systeme. Für den Bass sind pro Box zwei 6,5-Zoll-Tiefmitteltöner zuständig. Die fallen durch ihre „Turbine Cone“ Membranen auf. Sie bestehen aus einem Kern aus einem Polk-eigenen Schaumstoff. Die spezielle Turbinenform der Turbine-Cone-Membranen soll für deutlich mehr Steifigkeit und Dämpfung sorgen. Im Bass werden die beiden Chassis durch den neuen Power Port 2.0 von Polk unterstützt. Dabei handelt es sich um eine nach unten gerichtete Bassreflexöffnung, in die ein Schallkegel hineinragt. Der soll den Luftstrom beim Austritt gleichmäßig verteilen. Im Inneren des Kegels ist ein geschlossenes Röhrensystem untergebracht, das das unerwünschte Gehäuse- und Port-Resonanzen absorbieren soll. Bei 2,7 Kilohertz übernimmt ein Ein-Zoll- Ringradiator. Er verfügt über einen Wellenleiter, der die Abstrahlung der Hochfrequenzenergie verbessern und so das Rundstrahlverhalten optimieren soll. Eine speziell gedämpfte Rückkammer unterdrückt unerwünschte Resonanzen auf der Rückseite.
Klang
Der Frequenzschrieb lässt es ahnen – im Bass ist sind die schmalen Säulen eine Macht. Sie gehen tief herunter – der Minus- Zehn-Dezibel-Punkt liegt um die 35 Hertz, mit Unterstützung durch den Hörraum geht es noch tiefer. Bässe können die Polk Audio Reserve R600 substanziell in den Hörraum wuchten. Selbst lautstärkemäßig geht da mehr, als man den vergleichsweise kleinen Chassis zutrauen möchte. Klar, die letzte Kontrolle bleiben die hart arbeitenden Membranen schuldig, doch das verzeiht man den Lautsprechern angesichts der Freude, die diese Tieftonenergie bereiten kann, gerne. Vor allem, weil der Mittelton unbeeinflusst vom Bass mit einer wunderbaren Transparenz und Auflösung glänzt. Stimmen bringen die Reserve R600 einfach traumhaft authentisch rüber. Eindringlich und intensiv transportieren sie Männer- wie Frauenstimmen. Mit der richtigen Musik macht das Gänsehaut. Toll! Und auch weiter bis in den Hochton agieren die Lautsprecher extrem sauber, lösen richtig gut auf, vermeiden jede Schärfe und bieten trotzdem Strahlkraft. Räumlich bilden die Polk Audio Reserve R600 auf den Punkt ab. Die umreißen klar den Aufnahmeraum, wobei sie auch große Konzertsäle oder Bühnen in allen Dimensionen ausleuchten, Musiker und Instrumente lassen sich klar orten, die Abbildungsgröße ist authentisch. Das Dynamik und Timing absolut stimmen, ist das Tüpfelchen auf dem i. Haben Sie das schon mal erlebt? Sie gehen auf ein Konzert eines Ihnen unbekannten Künstlers. Der kommt im Anzug auf die Bühne, wirkt sehr sympathisch und ordentlich, doch sie bereiten sich innerlich auf eine solide, doch eher wenig spektakuläre Vorstellung vor. Und dann passiert es: Sie können sich dem Gebotenen kaum entziehen, lasen sich begeistern, mitreißen. So ähnlich könne es Ihnen ergehen, wenn sie das erste Mal einem Paar Polk Audio Reserve R600 gegenüber sitzen.
Fazit
Schlicht im Aussehen, perfekt in der Verarbeitung, innovativ in der Technik und begeisternd im Klang. Die Polk Audio Reserve R600 sind Lautsprecher, die optisch tief stapeln und klanglich absolute Überflieger sind.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Polk Audio Reserve R600
Preis: um 1600 Euro

Spitzenklasse
Polk Audio Reserve R600
318-2439
Elektrowelt 24 |
106-2408
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Musik+Lebensart am Samstag 21.10.2023 und Sonntag 22.10.2023 im Konzerthaus der Schwarzwaldmetropole Freiburg.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Polk Audio Deutschland, Nettetal |
Telefon | 042157 1208-0 |
Internet | www.polkaudio.com |
Ausstattung | |
Ausführung | Schwarz Strukturfolie |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 1063,8/280,7/381,6 |
Gewicht | 21,5 kg |
Bauart | 2 -Wege / Bassreflex (Power Port 2.0) |
Anschluss | Single Wiring |
Impedanz | 4 Ohm |
Tiefmitteltöner (Nenndurchm./Membrandurchmesser) | 2 x 160 / 140 mm |
Hochtöner | 1 x Ring-Radiator (Polk Pinnacle-Hochtöner) |
+ | gute Verarbeitung/sehr linearer Frequenzgang/guter Wirkungsgrad |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |