
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVorsicht. Nicht übersehen, die angenehm dezente Burmester-Standbox inmitten all der bunten und schrägen Lautsprecherkreationen in diesem Heft
Sechs Standboxen, eine Kompaktbox und ein Aktivsubwoofer bilden das aktuelle Lautsprecher-Lineup beim Berliner Edelhersteller Burmester. Die BA 31 ist hierarchisch im Mittelfeld angesiedelt, kostet 17.800 Euro pro Paar und bildet zusammen mit der größeren BA 71 die „Ambience“- Baureihe. Gemeinsames Kennzeichen der beiden Modelle ist ein im Pegel einstellbarer rückwärtiger Hochtöner, der für zusätzlichen Wohlklang sorgen soll. Die BA 31 ist mit einer Höhe von gut einem Meter, einer Breite von 23,5 Zentimetern und ihrer defensiven Gestaltung eine sehr angenehme Erscheinung, gerade in der hier vorliegenden Gestaltungsvariante. Seiten und Deckel sind in dunkles Makassarfurnier gehüllt, Front und Rückwand bestehen aus mattschwarz eloxiertem Aluminium der solideren Sorte. Selbstredend sind die Metallplatten fein säuberlich vom Rest des Gehäuses entkoppelt. Die Treiber – es gibt derer drei auf der Front – sind von hinten montiert, so dass sich eine von Verschraubungen weitgehend ungestörte Optik ergibt. Zwei Siebzehn- Zentimeter-Bässe und ein Air Motion Transformer (plus der zweite auf der Rückseite) klingen erst einmal nicht wie eine besonders spektakuläre Bestückung, entscheidend ist aber, was man draus macht.



>> Mehr erfahren
Die drei Treiber arbeiten in einer 2,5-Wege-Anordnung, will sagen: Bis 400 Hertz arbeiten beide Bässe gemeinsam und sorgen für Fundament, darüber klinkt sich der untere Tieftöner aus und überlässt es seinem Spielpartner, das Mitteltonfeld zu beackern. Die Treiber sind feine Konstruktionen mit Glasfaser-/Papiermembranen und werden von Burmester nicht nur auf maximale Linearität, sondern auch auf Gleichheit untereinander selektiert. Alle Daten der Chassis werden beim Hersteller gespeichert, so dass sich im Falle eines Falles ein genau passendes Ersatzexemplar auftreiben ließe. Die oberen Register bedient der erwähnte Air-Motion-Transformer. Diese spezielle Bauart war lange Jahre dem Einsatz durch den Patentinhaber vorbehalten, mittlerweile ist das Prinzip jedoch frei und wird von vielen Herstellern eingesetzt. AMTs verfügen über eine sehr energiegeladene Spielweise und sind deshalb nicht ganz einfach mit herkömmlichen Treibern zu kombinieren. Bei Burmester sollte das jedoch kein Thema sein. Der rückwärtige AMT ist der gleiche wie sein Pendant auf der Front. Unterhalb des hinteren Treibers ist ein großformatiger Drehknopf angeordnet, der für den Pegel zuständig ist. Dazu gibt’s eine fein säuberlich in die tragende Aluplatte eingefräste Skala.
Preis: um 17800 Euro
08/2017 - Holger Barske