Kategorie: Lautsprecher Stereo

Kompaktlautsprecher · Elac Debut 3.0 DB5.3-BK


Gehobener Einstieg

Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 1
24017

Klangstarke Einsteigerlautsprecher sind so typisch für Elac wie die Schifffahrt für Kiel. Im Norden erdacht, in China zusammengebaut, bietet Elacs Einsteiger-Serie Debut heute mehr Klang denn je. Schon die kleinste Box der Reihe begeistert.

Die Debut-Serie wurde verkleinert. Nicht was die Größe angeht, sondern was die Anzahl der Lautsprecher in der Serie angeht. In der Debut-2.0-Serie gab es noch 13 Modelle inklusive Subwoofer und diverser On- und In-Wall- Lösungen. Die 3er fokussieren sich auf sieben sinnvolle Modelle: Zwei Standboxen, zwei Kompakte, zwei Center und ein Atmos-Lautsprecher. Die Paarpreise für die Stereo-Lautsprecher liegen zwischen 360 und 1.000 Euro. Unser Testmodel hört auf den sperrigen Namen Elac Debut 3.0 DB5.3-BK und stellt den Einstieg in die Reihe dar. Der Händler nimmt als Gegenleistung 360 Euro entgegen. Das ist wenig Geld für einen Lautsprecher, vor allem, für einen so guten.   

Historie  


Die erste Debut-Serie kam im Oktober 2015 auf den Markt. Sie entstand noch unter der Regie des renommierten Lautsprecher- Entwicklers Andrew Jones.

Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 2Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 3Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 4Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 5Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 6Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 7Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 8Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 9Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 10Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 11
Die Debut- 2-Lautsprecher, die nun nicht mehr produziert werden, entstanden dann schon ohne Jones, bauten aber auf der ersten Generation auf. Die neueste Inkarnation ist das Werk des Kieler Entwicklungsteams. Sowohl Optik als auch Klang haben erneut zugelegt.  

Der neue Hochtöner

 
Typisch für die Preisklasse findet sich in der neuen Debut- 3-Serie ein Aluminium-Hochtöner, hier mit dem typischen Durchmesser von 25 mm.

Lautsprecher Stereo Elac Debut 3.0 DB5.3-BK im Test, Bild 5
Die neue Debut-Reihe umfasst sieben Modelle zwischen 360 und 1.000 Euro
Er wurde eigens neu entwickelt und muss wie alle Hochtöner bei Elac einen aufwendigen Kalibrierungsprozess durchlaufen. Klarheit und Präzision stehen ganz oben im Pflichtenheft. Aluminium ist ein ideales Material, wenn das Budget Dinge wie Keramik oder Beryllium nicht erlaubt. Die Masse ist gering, die Steifigkeit hoch. Der Abstrahlwinkel ist absichtlich etwas breiter gehalten, sodass der Sweetspot nicht allzu klein ist und man auch mal abseits der Ideallinie sitzen und trotzdem mit Freude Musik hören kann. Alle Frequenzen unterhalb von 1900 Hz werden vom neuen Aramidfaser-Tief-/Mitteltöner wiedergegeben. Hier gilt ebenfalls: Aramid ist leicht und steif. Man kennt diese Faser eher unter dem Markennamen Kevlar. In unzähligen Lautsprechern saßen die häufig in charakteristischem Gelb gehaltenten Treiber, man denke nur an Bowers und Wilkins. Die Größe beträgt 5 ¼ Zoll, oder anders: knapp 13 Zentimeter. Die Debut-3-Reihe gibt es in zwei Ausführungen: Schwarz und Walnuss, wobei bei der Walnuss-Variante die Front ebenfalls schwarz ist und auch die magnetisch haltenden Stoffabdeckungen schwarz sind. Diese verdecken die komplette Front, was ich meistens besser finde, als wenn Teile davon sichtbar bleiben. Das Gehäuse passt zur Preisklasse, bietet aber zumindest interne Versteifungen, um das Gehäuse immuner gegen Resonanzen zu machen, die einem Musiksignal schnell eine ungewünschte Färbung mitgeben können. Wer einen passenden Lautsprecherständer benötigt, wird bei Elac fündig. Fünf Modelle bauen die Kieler, empfohlen für die Debut-Serie wird der LS10.   


Hörtest  


Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, jedem Lautsprecher, egal wie eingespielt er schon ist, ein paar Stunden im Hörraum zu gönnen. Bei moderatem Pegel einfach ein bisschen akklimatisieren. Und jedes Mal, wenn ich in den Raum kam und die Debut 3.0 spielte, war ich überrascht, wie gut sie mit dem großen Raum klarkam und wie schön sie spielte. Das ist echt beeindruckend. Beim Hörtest fiel dann aber doch auf, dass die Kleine frei aufgestellt unten rum etwas dünn klingt in den knapp 64 Quadratmetern. Für wandnahes Aufstellen haben wir einen Zweithörplatz an einer der kurzen Wände eingerichtet. Hier spielen fast alle Kompakten. Die Basisbreite fällt etwas geringer aus, der Hörabstand in der Regel auch. Aber es soll dem Hören zuhause ja auch einigermaßen nah kommen.  

Eines meiner liebsten Stücke der Band Metallica machte den Anfang: „Low Man’s Lyric“ vom Album Reload. Hier gibt es ein Hurdy Gurdy zu hören, auf deutsch: Drehleier. Ich habe das lange für ein Keyboard gehalten. Dieses Instrument sorgt für die unnachahmliche Atmosphäre dieses meist ruhigen Stücks. In der letzten Minute hört man nur noch Drehleier, Schlagzeug und James Hetfi elds Summen, einfach herrlich. Das Einzige was hier fehlt, ist etwas Raumtiefe und ein ganz klein wenig Farbigkeit. Letzteres zeigte Don McLeans „Empty Chairs“, das zwar stimmungsvoll und mit Emotion in der Stimme, aber auch etwas blasser als gewohnt aus den Boxen kam.   

Mit Trentemøllers „Vamp“ loteten wird den Tiefbass aus, und auch hier schlug sich die Debut richtig gut für ihre Größe, mit überraschender Pegelfestigkeit. Vor allem aber gefiel der E-Bass-Sound, der so gar nicht nach Kompaktlautsprecher klang. Naughty By Natures „O.P.P.“ deckte jedoch auf, dass es eher Oberals echter Tiefbass ist. Aber wo soll der auch bei der Größe herkommen? Mit Bent Sørensens Konzert für Trompete und Orchester, einem Prüfstein nicht nur für Hochtöner, zeigte die Elac dann doch noch eine gewisse Raumtiefe, gepaart mit einem unaufgeregt-sauberen Hochton. Fragt sich, was teurere Lautsprecher besser können. Nun, sie bieten mehr Klangfarben, mehr Tiefbass, mehr Glanz und Plastizität, aber kosten in der Regel mindestens das Doppelte. Wer die Debut 3.0 DB5.3-BK nicht direkt mit besseren Lautsprechern vergleicht, wird wenig bis nichts vermissen. Insbesondere nicht bei der Stimmwiedergabe, die mit Ania Vegry und den Arien von Florian Leopold Gassmann für 360 Euro schlicht sensationell war. Nur bitte bei der Aufstellung drauf achten, dass sich der Hochtöner nicht unterhalb der Ohren befindet.

Fazit

Weder für große Räume, noch für große Hörabstände – aber bis 2,5 Meter ist die Box gut aufgehoben. Zwanzig Zentimeter von der Wand abrücken und dann einfach Musik hören, ohne nach Fehlern zu suchen. Denn Fehler macht die Kieler Box zu diesem Preis schlicht keine. Ein sehr guter, kleiner, liebenswerter Lautsprecher.

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Lautsprecher Stereo

Produkt: Elac Debut 3.0 DB5.3-BK

Preis: um 360 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


5/2025
3.5 von 5 Sternen

Einstiegsklasse
Elac Debut 3.0 DB5.3-BK

5/2025

Elac Debut 3.0 DB5.3-BK
KAUFTIPP
Werbung*
Aktuelle Angebote von Elac bei:
Weitere Informationen Elac
Weitere Informationen Elac
Weitere Informationen Elac
Weitere Informationen Elac
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 70%

3.5 von 5 Sternen

Labor 15%

4 von 5 Sternen

Praxis 15%

4 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten 
Kategorie Kompaktlautsprecher 
Preis (in Euro) um 360 Euro 
Vertrieb: Elac Electroacustic, Kiel 
Telefon: 0431 647740 
Internet www.elac.com 
Ausstattung
Ausstattung magnetisch haltende Stoffabdeckung 
Ausführung Schwarz- oder Walnuss-Dekor 
Abmessungen (B x H x T in mm) 172/311/267 
Gewicht (in Kg) 6 kg 
Prinzip 2-Wege-Bassreflex 
Garantie 2 Jahre 
+ ausgewogener, größenbezogen erwachsener Klang 
+ elektrisch und in Sachen Aufstellung unkritisch 
+/- Nein 
Klasse Einstiegsklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Alexander Rose-Fehling
Autor Alexander Rose-Fehling
Kontakt E-Mail
Datum 09.05.2025, 09:54 Uhr
489_23584_2
Topthema: Träume werden wahr
Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg
Standlautsprecher · ESS AMT-1 D Revival

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.86 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K.