
Manche Konzepte sind einfach so gut, dass man sie nicht in jedem Modelljahr mit Gewalt verändern muss. Evolution, klar, aber bei der Audio Physic Avanti stimmt das Grundgerüst einfach durch und durch
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWeit ragt sie auf, die Seta Audio LS, fast mannshoch. Fast genauso schwer wie ein ausgewachsener Mann ist sie ebenfalls. Kein bescheidener Einstieg also in die große Welt der Lautsprecher, den Florat Seta uns da präsentiert – aber mal ehrlich: So eine richtige Spitzenklasse-Box, die muss schon ein bisschen was hermachen
Peripherie:
Endstufen:
SymAsym
Vorstufe:
MalValve preamp 3
CD-Player:
Canor CD2 VR
Neben den schieren Dimensionen der Seta LS fällt beim ersten Augenschein noch eine Menge mehr auf an Dingen, die an diesem Lautsprecher sehr speziell sind. Erfreulich ist die sehr hohe Lackierqualität, die sich makellos über die gesamte Oberfläche zieht. Neben der schieren Größe dominieren der rote Metallicton und die großzügig verrundeten Kanten das Aussehen der Zeta. Dem technisch Interessierten fallen die außergewöhnlichen Chassis auf: Die Tiefmitteltöner sehen keineswegs aus wie normale Konuslautsprecher – im Gegenteil, die Membranen sind nach außen gewölbt wie riesige Kalotten. Firmeninhaber Seta plaudert hier ein bisschen aus dem Nähkästchen: Im Prinzip handelt es sich doch um normale Konuslautsprecher, in die eine Art Linse aus einem sehr leichten und dennoch hochfesten Spezialkunststoff eingepasst wurde. Das Resultat ist eine Membran, die bis in die höchsten noch übertragenen Frequenzbereiche sauber schwingt und nicht in unkontrollierbare Resonanzen „aufbricht“. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt ist die natürlich deutlich gewachsene Dicke der Membran, die es nun nahezu unmöglich macht, dass parasitäre Schwingungen aus dem Gehäuseinneren durch die Membran nach außen dringen. Die angestiegene Masse sorgt für eine niedrigere Resonanzfrequenz und damit für eine profundere Basswiedergabe.
Preis: um 14000 Euro
04/2010 - Thomas Schmidt