
Manche Konzepte sind einfach so gut, dass man sie nicht in jedem Modelljahr mit Gewalt verändern muss. Evolution, klar, aber bei der Audio Physic Avanti stimmt das Grundgerüst einfach durch und durch
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie britische Marke Wharfedale ist seit Jahrzehnten bekannt für hervorragend klingende Lautsprecher zu erstaunlich fairen Preisen. Aktuell präsentiert Wharfedale mit der Evo-Serie eine neue Produktlinie, die sich zwischen der Einsteiger-Serie Diamond und der Top-Range Elysian platziert.
Bei der Entwicklung der neuen Evo-Serie hat Wharfedale einen echten Technologie-Transfer vollzogen: Konzept und Treiber wurden aus der Flaggschiff-Serie Elysian übernommen – und das Ganze zu sensationell günstigem Preis. So kostet ein Paar unserer Testmuster Evo 4.4, die größten Standlautsprecher der Serie, rund 1.500 Euro. Das ist mehr als fair, wenn man sich die technischen Details und Verarbeitungsqualität der etwa 106 Zentimeter hohen Lautsprecher genauer anschaut. Hier hat Wharfedales Chefakustiker Peter Comeau nämlich wieder einmal ganze Arbeit geleistet und Erkenntnisse aus der Entwicklung der deutlich teueren Elysian-Serie aufgegriffen und kostengünstig in der Evo-Linie umgesetzt. Eine echte Evolution, könnte man sagen.
Air Motion Transformer
Augenscheinliches Merkmal der gesamten Evo-Reihe ist der für den Hochton eingesetzte Air Motion Transformer (AMT), der für enorm weitreichende, luftige und dynamische Hochtonwiedergabe sorgen soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kalotten-Hochtöner arbeitet im AMT eine mehrfach gefaltete, extrem leichte Folie als Membran, die sich im Takt der Musik leicht zusammenzieht bzw. auseinander faltet. Die Luft zwischen den einzelnen „Lamellen“ wird praktisch herausgequetscht und erzeugt so auf effektive Weise eine Schallwelle, bei gleichzeitig hohem Dynamikumfang und niedrigen Verzerrungen. Für den klanglich wichtigen Mittelton setzt Wharfedale in der Evo 4.4 auf eine besonders große Kalotte. Dieser rund 50-mm messende Dome liefert eine lineare Wiedergabe von rund 800 Hertz bis 5 kHz und ist somit praktisch eine Punktschallquelle über einen sehr weiten Frequenzbereich. Eine speziell geformte Kammer hinter der großen Kalotte sorgt für Bedämpfung der Schallenergie hinter der Membran und verleiht dieser Mitteltonkalotte verfärbungsfreie Klangeigenschaften.
Preis: um 1500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

07/2020 - Dipl.-Ing. Michael Voigt
255-1481
hidden audio e.K. |
303-2040
Musikus Hifi |
306-2191
HiFi Center Liedmann |