
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Arendal 1723 Monitor S THX-Set - Seite 3 / 4
Kompakter Turbolader



>> Mehr erfahren
Triaxial-Surround-Speaker
Für echten Heimkinosound gehören klassischerweise Dipole für diffusen Surroundsound dazu. Arendal bietet mit den „1723 Surround S THX“ die passenden Spielpartner. Mit demselben Hochtonhorn und einem 130-mm-Tieftöner wie die Frontsysteme bestückt, passt dieser Surroundspeaker tonal bestens zum Set. Dazu befindet sich an den beiden schrägen Außenseiten der Surroundspeaker jeweils ein Breitbandtreiber mit 80-mm-Membran, daher nennt Arendal seinen Rearspeaker „Triaxial-Speaker“. Schlussendlich ist dieser Lautsprecher ein leistungsfähiger Rearspeaker, der sowohl dynamisch als auch tonal perfekt zu den Frontsystemen passt.
Subwoofer
Vier verschieden große Subwoofer hat Arendal im Programm, für unser Testset haben wir uns für das zweitkleinste Modell der Subwooferserie entschieden. Der Subwoofer 1.5 ist trotzdem ein wirklich beeindruckender Vertreter seiner Gattung: 48 Kilo Gewicht, Abmessungen von 45 x 63 x 55 Zentimeter und ein kräftiger Tieftöner mit 300-mm- Membran in Sidefire-Anordnung sprechen eine eindeutige Sprache. Der Subwoofer 1.5 wird von einer 500 Watt starken Endstufe angetrieben, das massiv und resonanzarm gefertigte Gehäuse verfügt außerdem über einen schlitzförmigen Bassreflexport für einen besseren Wirkungsgrad bei tiefsten Frequenzen. Eine Fernbedienung oder gar parametrische EQ bietet der Arendal-Subwoofer leider nicht, lediglich zwei Soundeinstellungen für etwas mehr oder weniger Tiefbass sind per Kippschalter auswählbar. Dafür ist jedoch als Option der Verschluss der riesigen Bassreflexöffnung mittels Schaumstoffstreifen möglich, die aus dem kräftigen Bassreflex-Monster einen eher dezent spielenden, sehr präzisen Woofer im geschlossenen Gehäuse machen.
Labor und Praxis
Die Frontsysteme liefern im Messlabor einen beachtlich linearen Frequenzgang ab: Die Abweichungen vom Ideal liegen selbst unter Winkeln von 30° bei maximal -3 dB – grandios! Die untere Grenzfrequenz der Monitore und Center liegt bei etwa 40 Hertz, allerdings fällt der Pegel der kompakten Lautsprecher schon bei 100 Hertz zu tiefen Frequenzen ein wenig ab, ein zusätzlicher Subwoofer ist also für druckvollen Sound empfehlenswert. Beim liegenden Center S bleibt die typische Senke um 1 kHz bei Winkeln ab 30°
Preis: um 4900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

12/2018 - Dipl.-Ing. Michael Voigt