
Wer nicht nur seine eigene Musik oder den Einheitsbrei des UKW-Radios hören möchte, ist mit einem Internetradio-Empfänger gut beraten. Wir haben uns das Silver Star CD Cube von Auna näher angehört.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas der Serie "Matera" von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDesign und Klang in einem: Das verspricht Canton mit der neu entwickelten Vento-Serie. Das formschöne Design und die perfekte Verarbeitung fallen direkt ins Auge. Doch kann die Technik mit dem viel versprechenden Äußeren der Ventos mithalten?
„Der Wind ist die älteste Stimme der Welt“, er bestimmt das Wetter, bewegt Luft und Wasser und beeinflusst Emotionen und Wohlbefinden. Genau aus diesem Grunde benannte der hessische Boxenspezialist Canton seine neue Lautsprecherserie, dem Nordwind entsprechend, Vento. Der Name ist Programm: „Windschnittig“ präsentieren sich sowohl Stand- als auch Regallautsprecher und Center. Die edel anmutenden Rundungen versprechen die perfekte Integration in bestehende Wohnlandschaften und wollen dank neu entwickelter Chassis und speziell gefertigter Gehäuse auch klanglich überzeugen. Ausstattung Formschön und elegant wirkt der Dreiwege- Standlautsprecher 807 DC in modernem Silber. In der lediglich 220 Millimeter breiten Schallwand sind zwei identische 180-Millimeter Aluminium-Chassis untergebracht, welche als Tief- und Tiefmitteltöner agieren und auf den ersten Blick den er der altbekannten Karat-Serie gleichen. Doch weit gefehlt: Bei genauerem Hinsehen erkennt der Beobachter, dass Cantons Ingenieure der Vento- Serie neue Chassis spendierten. Diese basieren auf einer neuen Sinus-Sicken-Geometrie mit deutlich gesteigertem Hub, welche für einen reduzierten Klirrfaktor, höheren Endschalldruck und eine dynamischere und präzisere Basswiedergabe stehen.
Der ebenfalls neu konzipierte 25-Millimeter-Alu-Mangan- Gewebekalottenhochtöner verrichtet seine Arbeit direkt zwischen Mittel- und Tieftonabteilung und kann einen erweiterten Übertragungsbereich von bis zu 40 Kilohertz vorweisen. Um ein identisches Klangbild im Frontbereich zu erreichen, ist der ebenfalls nach dem Zweieinhalb-Wege-Prinzip entwickelte Centerlautsprecher 805 CM identisch bestückt. Dank des gleichen Aufbaus kann der 805er horizontal oder vertikal aufgestellt werden. Die optional erhältliche Center-Base erlaubt eine horizontale Aufstellung sowie eine den Frontlautsprechern angepasste Winkelneigung. Die in unserem Test als Rearspeaker eingesetzten 802 DC funktionieren nach dem Zweiwege- Bassreflexsystem. Dennoch setzt Canton hier auf eine den anderen Lautsprechern entsprechende Treiberbestückung. Anders als bei den Frontboxen befindet sich die große Bassreflexöffnung genau wie beim Centerlautsprecher auf der Rückseite des Rearspeakers. Auch bei der Entwicklung der jeweiligen Gehäuse war Cantons Ingenieuren das Beste gerade gut genug. So wurde der Korpus aus einem sechslagig verleimten, anschließend gebogenen und somit stabilen Echtholz hergestellt. Aufwändig gestaltete Innenverstrebungen verleihen dem Gehäuse zudem Stabilität und vermindern klangverfälschende Materialresonanzen.
Preis: um 4900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

12/2009 - Roman Maier
213-1482
SKS-MEDIA |
285-1768
Radio Radtke GmbH |
154-800
Elektrowelt 24 |
247-1407
Hifi Circle GmbH |
33-1006
Sound Reference |