
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: SEAS Excel W16NX003
Einzelchassistest: Seas Excel W16NX003

Augenfällig beim kleinsten der 4 Graphentreiber ist der sehr große Ferritmagnet, der fast den Korbdurchmesser erreicht. Optisch zeigt sich der W16NX003 ganz charakteristisch für die Seas Excel- Serie: Die Magnesiummembran und der kupferne Phase Plug dominieren die Frontseite. Die Sicke besitzt radiale Verstärkungen zur Unterbindung störender Resonanzen. Der Korbrand ist extrem massiv ausgefallen. Strömungsgünstig schlank und schmal geht es dagegen im weiteren Verlauf der Korbstege zu – die Zentrierspinne ist komplett hinterlüftet.
Unsere Messungen haben ergeben, dass die harte Magnesium-Membran vieles von ihrem früheren Schrecken verloren hat: Die Materialresonanz ist deutlich sichtbar, macht jedoch einen sehr kontrollierten Eindruck und ist mit wenig Aufwand komplett zu egalisieren – Nachschwinger gibt es kaum welche.





Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Idealbesetzung für höchstwertige Kleinboxen oder als edler MitteltönerKategorie: Lautsprecherchassis Tiefmitteltöner
Produkt: SEAS Excel W16NX003
Stückpreis: um 500 Euro
dealbesetzung für höchstwertige Kleinboxen oder als edler Mitteltöner
SEAS Excel W16NX003

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller | Seas |
Bezugsquelle | Lautsprechershop, Karlsruhe |
Unverb. Stückpreis | um 500 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 4 |
Z 1 kHz (in Ohm): | 4 |
Z 10 kHz (in Ohm): | 9 |
Fs (in Hz): | 36 |
Re (in Ohm): | 6.13 |
Rms (in kg/s): | 0.98 |
Qms: | 3.78 |
Qes: | 0.32 |
Qts: | 0.29 |
Cms (in mm/N): | 1.17 |
Mms (in g): | 16.2 |
BxL (in Tm): | 8.48 |
Vas (in l): | 19 |
Le (in mH): | 0.11 |
Sd (in cm²): | 104 |
Ausstattung | |
Korb | Aluminiumguss |
Membran | Magnesium |
Dustcap | Nein |
Sicke | Gummi |
Schwingspulenträger | Nein |
Schwingspule (in mm) | 25 mm |
Xmax absolut (in mm) | 14 mm |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | Nein |
Sonstiges | Graphenbeschichtung, Phase Plug |
Außendurchmesser (in mm): | 146 |
Einbaudurchmesser (in mm): | 126 |
Einbautiefe (in mm): | 74 |
Korbranddicke (in mm): | 0 |