
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Wavecor WF182BD14/16
Einzelchassistest: Wavecor WF182BD14/16

Beim Frequenzgangdiagramm des WF182BD14 hat sich übrigens unser Messsystem „verschluckt“ – bitte ignorieren Sie das Gezappel oberhalb von 15 Kilohertz, das ist nicht der Treiber. Die Verläufe der 4- und 8-Ohm-Version sind sich sehr ähnlich: Es gibt oberhalb der Grundtonbereichs einen stetigen Anstieg des Pegels – in der Lautstärke an 2,83 Volt unterscheiden sich die beiden Treiber übrigens genau um die rechnerisch ermittelten 3 Dezibel.
Der Wirkungsgrad ist aber insgesamt sehr beachtlich: 87 dB beim 8- und sogar 90dB beim 4-Öhmer. Der Verlauf ist trotz des Anstiegs sehr linear, Bündelung gibt es ab 2 Kilohertz aber schon recht deutlich. Das Wasserfalldiagramm ist in allen Bereichen sehr sauber, ebenso wie der Impedanzverlauf, der eine kräftige Resonanzspitze und einen völlig kompensierten Impedanzanstieg zeigt.





Beim Gehäuse hat man durch die sehr niedrige Güte, vor allem des 4 Öhmers, eine größere Auswahl: Es geht los bei sehr kompakten geschlossenen Gehäusen und dem Einsatz als Mitteltöner bis hin zu immer noch recht kompakten Reflexgehäusen, die bei Verwendung von Vorwiderständen sogar recht groß werden dürfen.
Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.Kategorie: Lautsprecherchassis Tiefmitteltöner
Produkt: Wavecor WF182BD14/16
Preis: um 229 Euro
Hochklassige und durchdachte High-Tech-Treiber.
Wavecor WF182BD14/16
Wavecor WF182BD14/16

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller | Wavecor |
Bezugsquelle | Lautsprechershop, Karlsruhe |
Internet: | www.wavecor.com |
Unverb. Stückpreis | 229 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 36.8 |
Re (in Ohm): | 6.44 |
Rms (in kg/s): | 0.47 |
Qms: | 7.08 |
Qes: | 0.32 |
Qts: | 0.31 |
Cms (in mm/N): | 1.29 |
Mms (in g): | 14.4 |
BxL (in Tm): | 8.17 |
Vas (in l): | 31.8 |
Le (in mH): | 0.21 |
Sd (in cm²): | 1.33 |
Ausstattung | |
Korb | Aluminium-Druckguss |
Membran | Kevlar-Carbon |
Dustcap | Phase Plug |
Sicke | Gummi |
Schwingspulenträger | Glasfaser |
Schwingspule (in mm) | 39 mm |
Xmax absolut (in mm) | Ja /- 5,5 mm |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | ja |
Sonstiges | Polkernkappe, Low-Loss-Sicke |
Außenabmessungen (in mm): | 182 |
Einbaudurchmesser (in mm): | 153 |
Magnetdurchmesser: | 110 mm |
Einbautiefe (in mm): | 82 |
Korbranddicke (in mm): | 0 |