
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahrenDenkt man heutzutage an Röhrenverstärker, dann doch automatisch an eine zumindest angestaubte Technik, die man nur mit ganz sorgfältig ausgewählten Lautsprechern betreiben sollte. Dass man mit Röhren auch einen blitzsauberen, modernen Verstärker bauen kann, zeigt uns Cayin mit dem CS-150A.
Die schlechte Nachricht zuerst: Der neue Cayin CS-150A kostet 5800 Euro. Das ist ohne jede Diskussion eine Menge Geld. Absolut gesehen. In der Relation zu dem Bereich, in dem wir uns hier bewegen, muss der Cayin als absolutes Sonderangebot gesehen werden. Vergleichbare Verstärker kosten in der Regel fünfstellige Beträge und bieten technisch auch nicht mehr, sondern allenfalls das Gleiche. Dort zahlt man eben den Namen mit – obwohl auch diese Aussage inzwischen kaum noch haltbar ist: Cayin hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einer angesehenen Marke entwickelt, die durchweg hochwertige Geräte mit sehr guter Verarbeitungsqualität und vielen technischen Finessen entwickelt. Auch die Fertigung in China gilt schon lange nicht mehr als Makel, im Gegenteil: Einige chinesische Firmen haben, darunter auch der Produzent Cayins, haben sich zu absoluten Röhrenspezialisten entwickelt, deren Fertigungstiefe absolut beeindruckend ist. Die relativ hohen Stückzahlen ermöglichen dabei einen unschlagbaren Endkundenpreis.



>> Mehr erfahren



>> Mehr erfahren
CS-150A
Dem Röhreninteressierte fällt sofort auf, dass es sich bei dem Gerät um einen Verstärker mit einer ganz speziellen Bestückung handelt. Die Endröhren sind nämlich die so genannten KT150, eine Leistungspentode, die erst vor recht kurzer Zeit marktreif entwickelt wurde und es ermöglicht, auch einem Push-Pull-Verstärker mit zwei Röhren pro Kanal beeindruckende Leistungen zu entlocken. Das Layout des Verstärkers erinnert dabei grundsätzlich an die bekannte Bauweise mit zwei EL34 oder KT88 pro Kanal, der aber bei rund 2x40 Watt die Puste ausgeht. Nicht so der Cayin, der vom Hersteller mit 2x55 Watt im Trioden-Betrieb und 2x100 Watt im Pentoden- Betrieb spezifi ziert wird – Werte, die wir in unserem Messlabor bestätigen konnten. Dabei sind die Abgriffe an den Ausgangsübertragern so ausgelegt dass es an 8- und an 4-Ohm-Lautsprechern nahezu gleiches Verhalten gibt – sehr gut. Die Endröhren lassen sich übrigens ohne Probleme gegen die etwas schwächeren KT- 120 austauschen. Mit der sehr komfortablen, für jede Endröhre separat anwählbaren Ruhestromeinstellung mit Anzeigeinstrument, kann man den CS-150A innerhalb weniger Minuten perfekt feinjustieren und kann sich ganz dem Hörvergnügen hingeben. Die Umschaltung zwischen Pentoden- und Trioden-Betrieb hatte ich schon erwähnt.
262-2241
Hifisound,Lautsprecher Vertrieb Saerbeck |