
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Xoro Sat>IP Server 8100
Sat-TV auf Tablet und Smartphone
Wer auf seinem Tablet Fernsehen schauen möchte, hat hierfür mehrere Möglichkeiten. Neben dem direkten Anwählen der Videostreams beim gewünschten TV-Sender bieten Dienste wie Zattoo das TV-Programm gleich mehrerer Sender in einer übersichtlichen App an. Wer die privaten Sender sehen möchte, muss meist jedoch noch ein zusätzliches Entgelt bezahlen. Als kostengünstige Alternative bietet sich der Sat>IP Server 8100 von Xoro an. Wir haben es ausprobiert.
Der Xoro Sat>IP Server 8100 empfängt, wie der Name schon sagt, seine Signale von einer Satellitenanlage. Der kleine, kompakte Server zeigt sich hierbei besonders flexibel. Er besitzt gleich vier Sat-Eingänge und kann somit bis zu vier TV- oder Radioprogramme vom Satelliten streamen. Wer ihn an einem Quattro-LNB betreibt, kann sogar auf bis zu acht gleichzeitige Übertragungen zugreifen. Bevor es losgeht, muss man den Xoro Sat>IP Server freilich noch ins heimische LAN-Netzwerk einbinden.



>> Mehr erfahren
Flexibler Empfang
Der Xoro Sat>IP Server 8100 wandelt die vom Satelliten empfangenen Signale in IP-Streams um. Diese können von diversen Endgeräten wie Tablets, Smartphones oder auch PC und Laptop im Heimnetzwerk (z. B. via WLAN) empfangen werden. Wie beim klassischen Satellitenfernsehen lassen sich die Programme auch mit einem Sat>IP-fähigen Fernseher oder Receiver (Clienten) anschauen. Wir haben unser Testmuster an unsere Referenz-Sat-Multischalteranlage angeschlossen und die beiden kostenfreien Apps von HD+ und Tivizen heruntergeladen.
Tivizen
Nach dem Starten der Tivizen-App verlangt die App zunächst die Auswahl des gewünschten Satelliten. Hier steht eine Liste verschiedener Satellitenpositionen zur Auswahl. Nach dem Auswählen von Astra 19° beginnt der automatische Sendersuchlauf. Nach etwa fünf Minuten wurden rund 600 TV- und Radioprogramme gefunden und das aktuelle Programm des ersten gefundenen Senders ist in einem kleinen Fenster zu sehen. Innerhalb des Menüs lassen sich die Programme beliebig sortieren. Zusätzliche Tonspuren sowie ausführliche SI-Daten können aufgerufen werden. Die Tivizen- App bietet zudem eine Aufnahmefunktion. Während unseres Tests machte die App bei SD-Ausstrahlungen keinerlei Probleme. Beim Anschauen von HD-Streams waren jedoch oftmals kurzzeitige Unterbrechungen zu beobachten.