Revox präsentiert die neue Revox B77 MK III und zugleich seine neue, eigene Revox Analog Master Tapes Collection. Beides gefertigt im Revox KLANGWERK in Villingen für ein perfektes Zusammenspiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: ASR Mini Basis
Mit Durchblick
Einer der profiliertesten Verstärkerentwickler aus deutschen Landen ist Friedrich Schäfer, der mit seinen typischerweise in Acryl gekleideten Kreationen Fans rund um den Globus hat. Auch solche, die ihre Tonabnehmersignale von Schäfer-Elektronik verstärken lassen
Mitspieler
Plattenspieler:
Transrotor Zet 3 / 5012 / Merlo Reference
Clearaudio Master Innovation / TT2 / Goldfinger
Vorstufen:
Tidal Preos-D
Lindemann 830S
Endverstärker:
Lindemann 858
Tidal Impulse
Lautsprecher:
Audio Physic Avantera
Klang + Ton Nada
Zubehör:
Netzsynthesizer PS Audio P10
NF-Kabel von van den Hul und Transparent
Phonokabel van den Hul
Lautsprecherkabel von Transparent
Plattenwaschmaschine von Clearaudio
Gegenspieler
Phonovorstufen:
MalValve preamp three phono
Joachim Gerhard “Nobrainer”
Gewiss, erst einmal ist da der Emitter. Jener – nennen wir’s mal „Vollverstärker“ – ist das Aushängeschild von Friedrich Schäfer.
Schäfer interpretiert den Begriff zweifellos anders als andere Entwickler und türmt mitunter beeindruckende Gerätestapel auf- oder nebeneinander, die streng genommen immer noch der Definition „Vollverstärker“ genügen. Der Emitter in all seinen Varianten macht immer noch deutlich, wo Schäfer den meisten Raum für Verbesserungen bei seinen Verstärkern sieht: bei der Stromversorgung. Da spart er nicht. Niemals. Auch und schon gar nicht bei seinen Phonovorstufen, die mit winzigen Signalen fertigwerden müssen und ganz besonders auf Ungemach aus der Versorgung reagieren. Das gilt für beide Modelle, sowohl die große Basis Exclusive als auch bei der kleineren Mini Basis für aktuell 1.200 Euro, um die wir uns hier kümmern. Stammleser wissen: Das passiert nicht zum ersten Mal. Vor Jahren haben wir uns schon mal mit einem solchen Gerät beschäftigt. Kein Grund, das nicht noch einmal zu tun, denn Schäfer-Produkte unterliegen einem stetigen Wandel: Immer wieder gibt es Kleinigkeiten, die in die Produktion einfließen und die Modelle noch ein bisschen näher an das heranrücken, was der Chef für ideal hält. Die Mini Basis steckt in einem zweifellos edel aussehenden Quader aus dunkel getönten dicken Acrylglasplatten. Metall bei Gehäusen mag er nicht, der Herr Schäfer. Acryl ist resonanzärmer und interagiert auch nicht mit den im Gerät fließenden Strömen, ganz im Gegensatz zu Aluminium oder Stahl. Das kann ich durchaus nachvollziehen: Ein einfach auf einem Brett aufgebauter Prototyp eines Verstärkers klingt gerne mal viel besser als das kunstvoll in Blech verpackte Endergebnis. Schäfer schraubt seine Acrylplatten einfach mit Edelstahlschrauben über Eck aneinander, indem er Gewinde in die Stirnseiten schneidet. Bei acht Millimeter starkem Material kann er sich das problemlos erlauben. Das Innere der aktuellen Mini Basis ist eine Augenweide. Direkt hinter der Front ist der speisende Transformator über Silentblöcke mit der Bodenplatte verschraubt. Kein Ringkern, gar kein schnöder Katalog-Umspanner, sondern ein teurer Blechpaket-Trafo mit einem ganz speziellen Kernmaterial, angeordnet im sogenannten Philbert-Mantelschnitt. Man sieht’s im nicht an, aber dieser Trafo ist reichlich potent, hat ein kleines Streufeld und minimale Verluste. Er bezieht seine Eingangsspannung über ein geschirmtes Netzkabel, das Schäfer widerwillig einmal von vorn nach hinten durchs Gehäuse legt: Der Netzschalter sitzt vorne, und da gehört er auch hin. Schäfer würde ihn gerne weglassen; in Anbetracht des moderaten Energieverbrauchs des Gerätes wäre das auch vertretbar, aber die besten Freunde des HiFi-Fans – EU-Bürokraten – lassen ihn nicht. Und so zwängt sich die dicke Leitung ganz am Rand am Geschehen vorbei und wird mit dem Rest der Netzspannung führenden Komponenten mit einem Blech von Signalteil separiert. Der ist übrigens gülden eloxiert und macht sich auf der mit vergoldeten Leiterbahnen versehenen Platine sehr dekorativ. Mit hinter dem Schott sitzt ein genau auf die Bedürfnisse hin konzipiertes Netzfilter. Diskret aufgebaut, versteht sich, keine Blechdose von der Stange. Das war’s natürlich noch lange nicht in Sachen Stromversorgung, auf der Sekundärseite des Trafos geht’s mit diskret aufgebauten Gleichrichtern und einer „CLC“-Siebanordnung weiter. Das Kürzel steht für „Kondensator, Spule, Kondensator“ und bezeichnet eine hocheffektive Kombination aus Kondensatoren und Spulen, die Wechselspannungsreste weit effektiver ausmerzt als eine noch so große Kondensatorbank. Sechsmal 33.000 Mikrofarad sind trotzdem ein Wort, da hat manch potente Endstufe weitaus weniger Energiespeichervermögen. Neben der aufwendigen Siebung gehen die Regler für die Betriebsspannung ziemlich unter, aber es gibt sie. Das Gerät würde auch ohne sie bestens funktionieren, ob das aber auch in Teilen der Welt mit einem weniger stabilen Stromnetz als dem unseren der Fall wäre, ist fraglich. Da ASR in viele Teile der Welt exportiert, gibt’s Spannungsregler. Die Verstärkerelektronik selbst ist eine ziemlich klassische Anordnung aus drei Verstärkerchips; ein Teil der Entzerrung wird passiv zwischen zwei Stufen, ein Teil aktiv über die Gegenkopplung vorgenommen. Zum Parametrieren der Schaltung gibt’s pro Kanal zwei „Mäuseklaviere“: Eins ist für die Verstärkung zuständig, eins für die Eingangsimpedanz und –kapazität. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und vom MM-Betrieb mit 30 Dezibel Verstärkung und 47 Kiloohm Abschlussimpedanz bis hin zum Setup für superleise MCs mit 72 Dezibel Verstärkung ist alles drin. Auf der Rückwand gibt’s das Übliche: Netzbuchse, Cinch-Ein- und ausgänge. Unser Testmuster war mit NextGen-Buchsen von WBT bestückt, die sind allerdings aufpreispflichtig: 200 Euro Aufschlag sind für die exzellenten Verbinder aus Essen fällig. Überhaupt gibt’s bei der Mini-Basis ein paar Optionen wie zum Beispiel die „Exclusive“-Variante, bei der Chips in der besonders edel klingenden Variante AD- 843SQ zum Einsatz kommen und der ein hochwertiges Netzkabel vom Typ „Magic Cord“ beiliegt. Diese Version kostet 1.700 Euro. Auch eine Variante mit symmetrischem Ausgang ist im Angebot. Brauchen wir hier nicht, wir klemmen die Mini Basis unsymmetrisch an und verstärken Signale des ausgezeichneten Transrotor- Abtasters „Merlo Reference“. Wir hören Aalt van den Huls großartige Aufnahme „A Tribute to Analog“. Die Scheibe hat ihren Namen wirklich verdient, was die Mini Basis eindrücklich beweist. Groß, sehr groß bildet sie den Raum um die Jazz- Combo ab und rückt das Saxofon schön weit nach hinten. Das Klavier macht seinen Job klar umrissen und mit viel Energie, die Beckenarbeit des Schlagzeugers gefällt mir sehr gut: nicht überbrillant, aber schön entspannt und authentisch. Das Saxofon fordert die dynamischen Qualitäten des Gerätes, das sich davon nicht weiter erschrecken lässt. Begonnen habe ich mit einer Abschlussimpedanz von 100 Ohm; in vielen Fällen mag ich diesen Tonabnehmer so am liebsten. An der Mini Basis war dem ausnahmsweise nicht so, hier landete ich letztlich bei 470 Ohm. Das macht das Klangbild ein wenig spritziger und weniger getragen – gefällt mir hier besser. Wir wechseln das Genre und lassen Neil Youngs wunderbare siebzehnminütige Schrammelorgie „Rammada Inn“ vom aktuellen Album „Psychedelic Pill“ vorüberziehen. Wobei „vorüber“ kaum möglich ist. Die Mini Basis holt uns rein in das Stück. Sie jagt uns wohlige Schauer über den Rücken, während uns die beiden Gitarren die Seele massieren. Eine links, eine rechts. Und messerscharf mittendrin das charakteristische Organ des Chefs. Die Mini Basis staffelt das wunderbar, differenziert Young und jedes einzelne seiner „Crazy Horses“ wunderbar auseinander – man kann sich so richtig aussuchen, wem aus der Band man jetzt mal zuhören möchte. Tonal baut das Gerät auf ein solides Fundament. Fast meint man, den gemessenen Bassfrequenzgang zu hören. Ich mag Schub bei 40 Hertz ungemein, und ein bisschen Zurückhaltung im Oberbassbereich kann meist nicht schaden – da tun viele Boxen ohne hin mehr als genug. So, und jetzt lasst mich in Ruhe, ich will noch ein bisschen mit Neil Young und seinen Jungs wegfliegen.Fazit
Die aktuelle Mini Basis ist eine wunderbar stimmige Phonovorstufe mit einem sehr stabilen Bassfundament, ungemein viel Transparenz und extrem flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Was will man mehr?Kategorie: Verstärker Phono Vorverstärker
Produkt: ASR Mini Basis
Preis: um 1200 Euro
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | ASR, Herborn |
Telefon | 02772 42905 |
Internet | www.asraudio.de |
Garantie (in Jahren) | 3 |
B x H x T (in mm) | 268/110/350 |
Gewicht (in Kg) | 5 |
Unterm Strich... | » Die aktuelle Mini Basis ist eine wunderbar stimmige Phonovorstufe mit einem sehr stabilen Bassfundament, ungemein viel Transparenz und extrem flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Was will man mehr? |