Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Bose SoundTouch Portable
Smarte Musik
Nachdem wir in der letzten Ausgabe den SoundTouch 20 so intensiv und erfolgreich testen konnten, waren wir erpicht darauf, uns nun auch vom Netzkabel zu lösen. Der SoundTouch Portable arbeitet mit eingebautem Akku und kann uns damit auch auf der Terrasse und im Garten mit Musik versorgen, vorausgesetzt das WLAN reicht bis dorthin.
Der SoundTouch Portable ist der kleinste SoundTouch von Bose. Mit dem moderaten Gewicht von knapp eineinhalb Kilo ist dies der Speaker, den man bei Bedarf in bislang unmusikalische Räume mitnehmen kann, oder eben auf die Terrasse oder in den Garten. Die Kommunikation mit den Zuspielgeräten funktioniert hier ausschließlich über WLAN und einen Aux-Eingang für den Notfall und älteres Equipment. Die LAN-Buchse, wie sie die beiden größeren Geschwister noch besitzen, hat man ebenfalls weggelassen, der SoundTouch ist komplett auf drahtlos konzipiert.



Erweitert
Für die Einrichtung benötigt man einmalig eine USB-Verbindung zum heimischen PC oder Mac, außerdem ist es möglich, den Portable via Smartphone ins WLAN einzubinden. Das wäre zwar einfach per WPS mit einem Tastendruck jeweils am Router und am Speaker erledigt, Bose hat jedoch seine Gründe, auf eine WPS-Einrichtung zu verzichten, vorerst. Gedacht ist der SoundTouch Portable zwar als Ergänzung zu einem bestehenden Bose Multiroom-System, er kann jedoch auch als Einstieg oder eben komplett als Stand-alone-Wi-Fi- Speaker genutzt werden. Er ist dank seiner Mobilität dann sogar noch flexibler einsetzbar als die beiden größeren Systeme und wäre der ideale Spielpartner für die überschaubare Studentenbude oder die Junggesellen-Wohnung. Es hat schon etwas für sich, morgens beim Frühstück in der Küche den Lieblingssender im Internetradio zu genießen und den SoundTouch später am Abend auf dem Balkon die chilligsten Stücke vom Smartphone abspielen zu lassen.
Outdoor-Music
Es ist keinesfalls verwunderlich oder irgendwie überraschend, dass das Böxchen richtig erwachsenen Sound produziert. Mit seinem satten Bassvolumen weiß der SoundTouch nach den ersten paar Takten zu überzeugen, ohne zu viel des Guten zu tun. Wie alle Bose-Systeme verfügt er über eine ausgeklügelte, patentierte Anordnung und Abstrahlung der verwendeten Lautsprecher-Chassis. Wie die Chassis- Bestückung im Einzelnen aussieht, darüber hält man sich bei Bose bedeckt, wichtig ist, was herauskommt und dass die Technik nach Möglichkeit völlig hinter dem Sound verschwindet. Dies gelingt dem SoundTouch Portable tatsächlich mit Bravour; weder Dröhnen noch Verfärbungen trüben den Musikgenuss, für den diesmal unter anderem die „Walk-of-the-Earth“-Variante des Gotye-Songs „Somebody That I Used to Know“ verantwortlich zeichnete. Die akustische Gitarre klingt warm und voluminös, die Saiten-Spielchen kommen differenziert aus dem SoundTouch und die Stimme von Sarah Blackwood verfügt genau über den richtigen Pep. Meines Erachtens spielen sowohl der Portable als auch der SoundTouch 20 einen Hauch ausgewogener auf als der sehr bassgewaltige SoundTouch 30, der daher großen Räumen vorbehalten sein sollte.
Fazit
Für einen mobilen WLAN-Speaker ist der SoundTouch Portable allererste Wahl. Er kann zwar prima in ein Bose Multiroom-System eingebunden werden, spielt aber auch als Einzelstück perfekt auf und bietet immense Möglichkeiten zum Streamen von Musik.Kategorie: Stereoanlage und Komplettanlage
Produkt: Bose SoundTouch Portable
Preis: um 400 Euro

Spitzenklasse
Bose SoundTouch Portable
|
140-583
Media @ Home Richter |
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% | |
| Bedienung | 30% | |
| Ausstattung | 30% |
| Vertrieb | Bose, Friedrichsdorf |
| Telefon | 0800 2673333 |
| Internet | www.bose.de |
| Abmessungen (H x B x T in mm) | 152/248/64 |
| Gewicht (in Kg) | 1.44 |
| Lautsprecherbestückung | 2 x 60-mm-Breitbandlautsprecher + 1 Passivradiator |
| Anschlüsse | Aux, USB (zur Konfiguration) |
| Kommunikation: | WLAN (802,11 b/g), AirPLay |
| Software | SoundTouch-Music-App für iOS, Android und Windows |
| Unterstützte Audio-Formate | MP3, WMA, AAC |
| Lieferumfang | IR-Fernbedienung, USB-Kabel |
| Versorgung | interner Akku, Stecker-Netzteil |
| + | hervorragender Klang |
| +/- | + flexibel einsetzbar |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | gut - sehr gut |



