
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Diese Kinositze schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Philips BM60, Philips BM6, Philips BM7
Musikalische Vielfalt
Sie hören gerne Musik und sind auf der Suche nach einer Minianlage, die sich auf Wunsch um zusätzliche Hörzonen erweitern lässt? Dann sind Sie bei der Izzy-Familie von Philips genau richtig. Wir haben es ausprobiert.
Zur Philips-Izzy-Familie gehört eine Vielzahl von unterschiedlichen HiFi-Anlagen und Lautsprechern. Dank des Philips-eigenen Izzy-Funkprotokolls können die Endgeräte drahtlos miteinander kommunizieren. Somit lässt sich die bisherige Hörzone bequem erweitern oder Musik aus dem Wohnzimmer auch ins Bad übertragen. Wir haben die Minianlage BM60 und die beiden Lautsprecher BM6 und BM7 zum Test angefordert.°°°°°°°°°
BM60
Die Minianlage BM60 bietet sich dank geringer Abmessungen optimal für einen Aufstellplatz auf einem Sideboard oder im Arbeitszimmer an. Musik erhält der BM60 wahlweise über die eingelegte Audio-CD, via USB sowie von Bluetooth-fähigen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones. Für den Direktanschluss steht zudem noch ein Miniklinkeneingang zur Verfügung. Ein UKW-Radiotuner sowie ein Kopfhörerausgang sind ebenfalls vorhanden. Bevor es losgeht, muss man zunächst die beiden zum Lieferumfang gehörenden Lautsprecher an die Klemmen auf der Rückseite der Haupteinheit anschließen. Dies gelingt dank farbiger Markierung schnell und einfach. Die fest am Lautsprecher befindlichen Anschlusskabel haben eine Länge von 1,4 Metern, was für das Aufstellen in kleinen bis mittleren Räumen völlig ausreicht. Nach dem Einschalten ist die Phillips BM60 sofort einsatzbereit. Nun können über die Tasten am Gerät oder über die mitgelieferte Fernbedienung die einzelnen Quellen ausgewählt werden. Legt man eine CD in das Einschubfach unterhalb des Displays ein, spielt diese sofort ab. Unser Testmuster machte auch vor MP3-Musik-CDs keinen Halt und überzeugte mit ausgewogenem Klang. Auch auf USB-Sticks gespeicherte Musik gibt der Philips uneingeschränkt in allen gängigen Formaten wieder. Wer sich nicht mit dem eingeschränkten UKW-Angebot begnügen möchte, kann über die Philips-Anlage Internetradio oder auf dem Smartphone gespeicherte Musik wiedergeben. Hier arbeitet der Philips sehr zuverlässig und bietet eine einfache und schnelle Verbindung mit Bluetooth-Endgeräten inklusive Lautstärkeregelung. Die Philips-Anlage ist natürlich auch mit einer Weckfunktion versehen, die leider erst nach dem manuellen Einstellen der Uhrzeit via Menü funktioniert. °°°°°°°°°
Ton
In Sachen Klang kann die Philips-Minianlage kräftig auftrumpfen. Die beiden Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von bis zu 150 Watt klingen auch bei sehr lautem Aufdrehen ausgeglichen und kaum verzerrt. Innerhalb der Menüs lassen sich diverse vorgefertigte Soundeffekte (ausgeglichen, warm, hell, klar, kräftig) aufrufen. Eine manuelle Anpassungsmöglichkeit gibt es jedoch nicht.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

06/2016 - Dirk Weyel
Preis: um 180 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

06/2016 - Dirk Weyel
Preis: um 230 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

06/2016 - Dirk Weyel