
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: High End Novum PMR
Harte Schale …

Eine Schale? Eine Glocke? Etwas ratlos stand ich letztes Jahr auf einer Messe vor dem zugegebenermaßen wertigen Bronze-Objekt und ließ mir etwas von „multivokalen Resonanzen“ erzählen – mein Misstrauen war erwacht
Mitspieler
Plattenspieler:
Transrotor Fat Bob mit SME 3500
Acoustic Masterpiece T-01
Acoustic Solid 111 Metall



>> Mehr erfahren
Tonabnehmer:
Ortofon MC30
Audio Technica AT20Sla, AT25
Van Den Hul The Condor
Phase Tech P-3G
Clearaudio Maestro V2
Verstärker:
Malvalve Preamp Four Line und Accustic Arts AMPII MK2
Symphonic Line RG14
Lautsprecher:
K+T CT 255
Progressive Audio Elise II
Andererseits: Warum sollte man einem solchen Utensil nicht einfach mal mit gesunder Skepsis und vor allem Messtechnik zu Leibe rücken? Während wir bei der LP gegenüber allem, was den weiten Bereich „Zubehör“ in Richtung „Voodoo“ verlässt, extrem skeptisch gegenüberstehen, so sind wir ja doch auch ein bisschen neugierig. Und : Wenn etwas „Resonator“ heißt, dann resoniert etwas. Und wenn etwas resoniert, dann kann man etwas messen – und danach darüber räsonieren. Also bitten haben Sie etwas Geduld, lieber Leser und das nicht nur aufgrund des sparsamen Wortwitzes im vorigen Satz. Was also ist der „Passive Multivokal Resonator“? Es handelt sich um eine aus Glockenbronze gegossene Schale, die ein Fachbetrieb Unikat um Unikat für Highend Novum fertigt. Unikate deswegen, weil für jedes Exemplar eine neue Gussform angefertigt werden muss. Außer etwas Schleifarbeiten am abgeflachten Rand der Schale findet kaum eine weitere Bearbeitung statt, was zur rustikalen Optik des PMR beiträgt – das finde ich aber gar nicht schlimm: Das Objekt sieht nach dem aus, was es ist, nämlich nach solider Handwerkskunst.









Fazit
Unterm Strich werde ich im Wortsinn von „High Fidelity“ weiter versuchen, unsere Anlagen und Räume ohne Hilfsmittel möglichst neutral abzustimmen. Jedem, der hier bei sich Defizite hört und Leuten, die mit ihrer „Obertongestaltung“ experimentieren möchten, sei der PMR ans Herz gelegt. Ich jedenfalls habe gerne damit gespielt.Preis: um 1350 Euro
Zubehör HiFi
High End Novum PMR06/2013 - Thomas Schmidt
Kategorie | Passive Multivokal Resonator |
Vertrieb | HighEndNovum, Brachbach |
Telefon | 02745 1622 |
Internet | www.highendnovum.de |