
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKabellos guter Klang
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens werden langsam aber sicher wieder zurückgefahren und das schöne Wetter zieht die Menschen nach draußen. Ob im Garten, beim Joggen, oder im Park darf bei vielen Leuten die Musik per Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher nicht fehlen. Auf einige Dinge sollte man aber achten.
Von den verschiedenen Bluetooth-Standards haben Sie bestimmt schon gehört oder gelesen. Hersteller bewerben ihre Produkte gerne mit "Bluetooth 4.2" oder Bluetooth 5.0". Höhere Zahl bedeutet neuerer Standard und damit auch höhere Datenraten. Doch das allein ist bei der Musikwiedergabe nicht entscheidend für die Qualität. Wichtig bei Kopfhörern oder Bluetooth-Lautsprechern ist außerdem der genutzte Codec. Günstige Geräte nutzen oft nur die Varianten SBC oder AAC, mit denen nur MP3-Qualität übertragen werden kann.

Es ist etwas verwirrend, aber auf der Homepage von Block wird der A-200 als Endstufe bezeichnet. Dabei handelt es sich hier doch um einen Vollverstärker, oder?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMöchte man stattdessen die volle CD-Auflösung genießen, sollte man nach dem aptX-Logo Ausschau halten. Chips und Geräte die diesen unterstützen sind in der Lage, Signale mit bis zu 44,1 kHz und 16 Bit zu übertragen. Mit dem neueren aptX-HD ist sogar HiRes mit 96 kHz und 24 Bit möglich. Ob diese Codecs vollkommen verlustfrei sind, ist leider schwer nachzuprüfen, doch die Klangqualität ist bei Verwendung dieser Übertragungsarten auf jeden Fall besser als bei den besonders günstigen Systemen.
Achten sollte man aber auch darauf, dass nicht nur die Lautsprecher den Codec unterstützten, sondern auch das genutzte Smartphone. Bei neueren Modellen ist aptX mittlerweile kein Problem und auch aptX-HD, beziehungsweise die Varianten von Sony namens LDAC und die von Huawei genutzte HWA-Technologie, finden sich in immer mehr Geräten auf dem Markt. Wer also auch draußen Wert auf guten Klang setzt, sollte beim Kauf neuer Bluetooth-Geräte nicht nur auf Wattzahl und Akkulaufzeit achten, denn Wireless ist nicht gleich Wireless.