Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Kenwood
Kenwood-Autoradios der Bluetooth-Einsteigerklasse bieten Smartphone-, CD- und Radiokomfort
Längst hat sich das Autoradio als zentrale Steuereinheit für zahlreiche unterwegs genutzte Medien etabliert. Neben den in den Geräten integrierten Tunern und CD-Spielern lassen sich Smartphones, Mobiltelefone, iPods und USB-Speicher bequem über die Radiotastatur bedienen und für das Musikprogramm während der Fahrt anzapfen.
Was das Modelljahr 2016 schon in der preiswerteren Bluetooth-Einsteigerklasse anbietet, zeigen die beiden neuen CD-Receiver Kenwood KDC-BT500U und KDCX5000BT. So verstehen sich die beiden für den Einbau in klassische DIN-Schächte konzipierten Radios nicht nur aufs Freisprechen während eines Telefongesprächs, sie sind auch empfangsbereit für das Streamen von Audiosignalen.
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNFC wird unterstützt
Dafür lassen sich gleich zwei Smartphones mit dem Audioradio koppeln – so sind Privat- und Firmenhandy oder Fahrer- und Beifahrertelefon stets zugleich einsatzbereit. Besonders komfortabel ist die Kopplung der Mobilgeräte mit dem KDC-X5000BT: Da immer mehr Android-Smartphones den Nahbereichsfunk NFC (Near Field Communication) unterstützen, kann der Kenwood-Receiver die Verbindung zu einem entsprechend ausgestatteten Mobilgerät jetzt auch per NFC herstellen. Dazu muss das
Handy nur kurz vor das Radio gehalten werden – fertig! Und da die Bluetooth-Module die erweiterten Fernbedienungsfunktionen nach dem AVRCP 1.5 Standard beherrschen, lässt sich die Musikwiedergabe von Android-Smartphones und iPhones über die Radiotastatur steuern.
Verbindung auch per USB-Kabel
Neben komfortablen drahtlosen Verbindungen bieten die Kenwood-Geräte aber auch die Möglichkeit, ein Smartphone, einen iPod oder einen USB-Speicher per Kabel mit dem USB-Eingang an der Gerätefront zu verbinden. Die Bedienung von Apple-Geräten funktioniert auch per USB sofort über die Radiotastatur, auf Android-Geräten mit einem Betriebssystem ab Version 4.1 muss hierfür lediglich die kostenlose „Kenwood
Music Play“-App installiert sein. Die Akkus der per USB angeschlossenen Portables werden automatisch geladen – dank eines 1,5 Ampere starken Ladestroms sogar mitunter schneller, als dies über die standardmäßigen Ladegeräte geschieht.
Stereo-Endstufe oder Aktivsubwoofer ansteuern
Weitere Anschlüsse stehen für das externe, im Lieferumfang befindliche Freisprechmikrofon sowie separate Mehrkanalverstärker bereit. Der KDC-BT500U kann wahlweise eine Stereo-Endstufe oder einen Aktivsubwoofer ansteuern, der KDC-X5000BT über seine drei 4-Volt-Cinchausgänge und die integrierte aktive 3-Wege-Frequenzweiche sogar ein komplettes ausgelagertes Verstärker-Arsenal bedienen.

Und damit der Sound bei den neuen Radios des Jahrgangs 2016 nicht zu kurz kommt, ermöglicht ein 13-bändiger semiparametrischer Equalizer mit acht Presets gezielte Klangkorrekturen, während Bass Boost, Drive EQ und die „Sound Construction“-Technologie die Musiksignale individuell aufpolieren.
Kenwood bietet das KDC-BT500U für 109 Euro, das KDC-X5000BT für 139 Euro an.



