
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Antipodes
High-End-Musikserver von Down Under

Antipodes Audio stellt ein revolutionäres neues Musikserver-Line-Up vor. Die neuen-Modelle arbeiten mit der innovativen OLADRA Technologie, die Antipodes hier zum ersten Mal in einer Modellreihe durchgängig einsetzt. Kurz gesagt sorgt die OLADRA-Technologie dafür, dass die neuen Server ein hochpräzises Digitalsignal liefern, so dass angeschlossene D/A-Wandler optimal arbeiten und ihre maximale klangliche Performance bringen können.
Die neuen Top Modelle von Antipodes Audio sind die Musikserver der K-Serie, K50, K40 und K30. Sie werden durch die preiswertere S-Serie ergänzt. Deren Modelle S40 und S30 lassen sich modular um das Netzteil S60 und den Reclocker S20 ergänzen. So können auch die kleinen S-Modelle auf das Klang- und Ausstattungsniveau der K-Serie aufgerüstet werden. Der USB-Ripper K10 gehört vom Design zur 435 mm breiten K-Serie und passt mit einer Breite von 165 mm auch zu den schmaleren Komponenten der S-Serie.

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDank der neuen OLADRA-Technologie arbeitet die Schaltung der neuen Antipodes-Musikserver mit, im Vergleich zu den Vorgängermodellen CX und ES, größerer Bandbreite. Gleichzeitig konnte Antipodes Signalstörungen durch Rauschen noch einmal deutlich reduzieren. Durch die mit der hohen Bandbreite einhergehende schnelle Anstiegsgeschwindigkeit und dem geringeren Rauschpegel im Signal fällt das Digitalsignal, das die Server liefern, präziser und schärfer aus als das bisher der Fall war.
Um dies zu realisieren, greift Antipodes tief in die eingesetzte Computerhardware ein. Ein wesentlicher Schritt war dabei die Optimierung der Stromversorgung.


Hörtests mit den ersten in Deutschland eingetroffenen K50 Servern haben bereits klar gemacht, dass Antipodes mit der OLADRA-Technologie ein Quantensprung bei der Optimierung der Klangqualität von Musikservern gelungen ist. Die Preise liegen zwischen 15.900 Euro für das Top-Modell K50 und 2.950 für das Einstiegsmodell S30. Das komplette Line-Up wird voraussichtlich ab Oktober 2020 bei CM-Audio und kooperierenden Händlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sein.