
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Kopfhörer erstellt automatisiert persönliches Hörprofil für die beste Klangwiedergabe

Die Soular GmbH vertreibt ab sofort den Kopfhörer Nuraphone, der automatisiert ein persönliches Hörprofil für die beste Klangwiedergabe erstellt.
Dazu verwendet er einen otoakustischen Hörtest, um ein individuelles Hörprofil anzulegen und so den besten Klang wiederzugeben. Es ist der gleiche Test, wie er bei Säuglingen angewendet wird, um deren Hörfähigkeiten zu untersuchen. Über die innenliegenden Ohrstöpsel des Nuraphone und mithilfe der Nura-App für iOS und Android werden verschiedene Frequenzen abgespielt und die eingebauten, hochsensiblen Mikrofone analysieren die sogenannten otoakustischen Emissionen, die als Reaktion vom Mittel- und Innenohr wieder zurückgegeben werden.

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinminütiger Test
Der Test dauert etwa eine Minute und läuft vollkommen automatisch ab, sodass der Nutzer das Ergebnis nicht durch subjektive Einschätzungen beeinflussen kann. Sobald das Hörprofil angelegt ist, wird es auf dem Nuraphone gespeichert. Bis zu drei Hörprofile können auf dem Nuraphone gespeichert und über die App miteinander verglichen werden. Der Kopfhörer unterstützt bei der Bluetooth-Übertragung aptX HD und kann auch über ein separat erhältliches Analogkabel verwendet werden.
Nuraphone ist weder ein Over-Ear- noch ein In-Ear-Kopfhörer – er ist beides in einem. Die innenliegenden Ohrstöpsel erfüllen zwei Funktionen: Zum einen schließen sie das Ohr schalldicht ab und führen den otoakustischen Hörtest durch. Zum anderen werden darüber beim anschließenden Musikhören die hohen und mittleren Frequenzen abgespielt. Der Bass wird hingegen über Lautsprecher in den Over-Ear-Muscheln wiedergegeben, sodass dieser über die Haut spürbar wird und nicht direkt in den Gehörgang dringt.
Ausblenden von Störgeräuschen
Umgebungsgeräusche werden nicht nur aufgrund der außergewöhnlichen Bauweise (passive noise cancelling), sondern auch einer aktiven Geräuschunterdrückung (active noise cancelling) ausgeblendet. Bei Bedarf lässt sich jedoch der Social Mode aktivieren, sodass Stimmen und andere Außengeräusche durch die Aktivierung von äußeren Mikrofonen hörbar werden. Seitlich am Kopfhörer befinden sich Touch-Buttons, die jeweils durch einmal oder zweimal Antippen verschiedene Funktionen auslösen können. Um die Akkulaufzeit von mindestens 20 Stunden zu verlängern, schaltet sich der Nuraphone automatisch aus, sobald er abgesetzt wird und schaltet sich beim Aufsetzen schnell wieder automatisch ein.
Der Nuraphone ist ab sofort zu einem Preis von 399 Euro erhältlich.