
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Onkyo
TX-NR686: Mittelklasse-AV-Receiver von Onkyo unterstützt Google Assistant

Onkyo führt mit dem TX-NR686 die neueste Generation seiner Mittelklasse-AV-Receiver ein.
Der 7.2-Kanal-Netzwerk-AV-Receiver punktet mit THX-Zertifizierung und Unterstützung für den Google Assistant. Auch die Streaming-Option über Amazon Music ist neu. Wer objektbasiertes Audio einmal bei sich zuhause erlebt hat, möchte nicht mehr darauf verzichten. Der TX-NR686 unterstützt sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X in 5.2.2 Setups – aber nicht nur das: Upmixing-Technologien von DTS (DTS Neural:X) und Dolby (Dolby Surround) finden räumliche Hinweise in herkömmlichen Mehrkanal-Soundtracks und bereiten auch diese für die 3D-Audio-Wiedergabe auf.

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTHX Select-Zertifikat
Neben der Onkyo-typischen dynamischen Audioverstärkung (inklusive der Fähigkeit, 4-Ohm-Lautsprecher anzusteuern), darf sich der TX-NR686 als erstes Modell einer TX-NR6x6-Serie zudem mit einem THX Select-Zertifikat schmücken – und garantiert damit auch bei höheren Lautstärken authentischen Kinosound, heißt es.
Sechs rückwärtige HDMI-Eingänge unterstützen das Durchschleifen von 4K HDR in HDR10, HLG und Dolby Vision-Formaten – unter Berücksichtigung der BT.2020 Spezifikationen, der Wiedergabe in 4K/60 Hz und des HDCP 2.2 Standards für Premium-Inhalte. Videokameras oder Konsolen lassen sich über den vorderseitigen HDMI-Anschluss verbinden, während der rückwärtige Sub Out ideal für den Anschluss eines Projektors ist.
Chromecast integriert
Das Streamen von Smartphone, Laptop oder PC wird mit dem TX-NR686 noch leichter. Dank der integrierten Chromecast-Technologie können Besitzer die Wiedergabe beliebiger Musik mithilfe ihrer bevorzugten Chromecast-fähigen Apps auf iPhone, iPad, Android-Endgerät, Mac, Chromebook oder Windows-Laptop steuern.
Wer einen mit Google Assistant kompatiblen Lautsprecher, wie zum Beispiel den Onkyo Smart Speaker G3, sein Eigen nennt, benötigt hierfür noch nicht einmal freie Hände – dann genügt ein einfacher Zuruf, um das Musikprogramm zu wechseln.
Ebenfalls praktisch: Mithilfe der Onkyo Controller App1 lassen sich Streaming-Dienste und Netzwerk-basiertes Audio über eine einzige Schnittstelle verwalten. Die App ermöglicht die Suche und Navigation von Internet-Services, verteilt die jeweils gewünschte Musik per Fingertipp über das ganze Zuhause und steuert deren Wiedergabe.
Unterstützung diverser Multiroom-Plattformen
Während andere Multiroom-Receiver oftmals nur innerhalb eines geschlossenen Systems einzelner Hersteller funktionieren, ermöglicht Onkyo mit der Unterstützung diverser Multiroom-Plattformen wie der integrierten Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi oder FlareConnect die kabellose Wiedergabe über beliebig viele Räume und verschiedenste Komponenten hinweg. Dabei lässt sich das Musikprogramm nach dem jeweiligen Ambiente oder der individuellen Stimmung ausrichten – die Onkyo Controller App für iOS und Android steuert die Multiroom-Wiedergabe von Streaming-Diensten, Internet-Radio und Netzwerk-Dateien sowie Musik von externen CD-Playern und Plattenspielern, welche über analoge Audioeingänge verbunden sind.
Die in die Benutzeroberfläche des TX-NR686 integrierten On-Demand-Musik- und Internet-Radio-Dienste schließen neben Spotify, TIDAL, Deezer und TuneIn seit Neuestem auch Amazon Music mit ein.
Der Onkyo TX-NR686 ist in den Farben Schwarz und Silber für 649 Euro erhältlich.