
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Vienna Acoustics
Vienna Acoustics mit neuen Beethoven-Lautsprechern - Membran mit Glasfaserstäbchen

Lautsprecher-Hersteller Vienna Acoustics hat zwei neue Modelle vorgestellt.
Ab sofort sind die Lautsprecher Beethoven Concert Grand Reference und Beethoven Baby Grand Reference erhältlich.

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBeethoven war immer schon das Topmodell der Concert Grand Serie und erstrahlt jetzt in rundum neuen Design auf technischer sowie optischer Ebene. Je nach persönlicher Präferenz und harmonischer Integrierung ins Eigenheim ist der Lautsprecher in der eindrucksvollen Concert Grand Variante sowie in der etwas zarteren Baby Grand Variante erhältlich.
Inverse Gewebekalotte
Das Herzstück bilden die patentierten Flachmembrantreiber – von den 15-Zentimeter-Mitteltönern über die beiden 15-Zentimeter-Basstreiber (Beethoven Baby Grand Reference) bis hin zu den 18-Zentimeter-Basstreibern (Beethoven Concert Grand Reference) – mit inverser Gewebekalotte.
Die Basis des Membranmaterials ist eine spezielle Mischung aus TPX/Polypropylenen, der zusätzlich eine definierte Menge an Glasfaserstäbchen hinzugefügt wird. Das Ergebnis ist ein optimales Verhältnis zwischen Steifigkeit und innerer Dämpfung, in Kombination mit einer leichtgewichtigen Aufhängung an der Rückseite, heißt es.
Strahlenförmige Struktur
Dank der so genannten Finite Elemente Analyse gelang es Peter Gansterer, eine flache, strahlenförmige Struktur zu schaffen, bei der nur an kritischen Punkten eine Strebe für Versteifung sorgt, ganz wie in der Architektur. Die daraus resultierende flache und enorm steife Scheibe soll zeit- und frequenzspezifische Phasenverschiebungen eliminieren.
Die Dynamik und Präzision des Mitteltöners wird durch den 28-Millimeter-Seidenkalottenhochtöner vervollständigt. Die nach Hörverfahren designten 3-Wege-Frequenzweichen besitzen sowohl den eleganten Purismus von Weichen erster (6 dB Flankensteilheit pro Oktave) und zweiter (12 dB Flankensteilheit pro Oktave) Ordnung, als auch die fein konstruierte Komplexität, um sämtliche Treiber zu einer harmonischen Einheit zu verbinden, verspricht der Hersteller.
Die Lautsprecher sind in Prämium-Rosewood, Kirsche oder Klavierlack, wahlweise in schwarzer oder weißer Ausführung, erhältlich. Vienna Acoustics verlangt für den Beethoven Concert Grand Reference ab 4.949 Euro, für den Beethoven Baby Grand Reference werden mindestens 3.749 Euro fällig (jeweils Stückpreis).