
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Zeit für den Herbst-Check: So richten Sie Ihre Sat-Antenne wieder optimal aus

Die ersten schweren Herbststürme sind da! Möglicherweise haben diese auch an Ihrer Sat-Schüssel gerüttelt.
Vielleicht hat darunter die Signalqualität gelitten, schlimmstenfalls kann das Signal gar nicht mehr empfangen werden, das TV-Bild ist weg. Jetzt ist eine Neujustage erforderlich.

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSollten Sie die Parabolantenne vorübergehend komplett entfernt haben, so orientieren Sie sich zur ersten groben Ausrichtung an den Sat-Spiegeln in Ihrer Nachbarschaft. Mit hoher Wahrscheinlichkeit peilen diese auch den Satelliten Astra 19,2 Grad Ost an. Damit Sie gleich hunderte TV- und Radiosender empfangen können, benötigen Sie wohnortabhängige Winkelangaben. Sie können dazu einen Blick in die der Schüssel beiliegenden Anleitung werfen.
Zumindest für größere deutsche Städte sind hier die passenden Parameter aufgeführt. Deutlich schneller und einfacher geht dies jedoch über das Internet, beispielsweise über die Seite www.dishpointer.com. Geben Sie den gewünschten Satelliten und Ihren Wohnort an und klicken Sie auf „Search“.
Jetzt erfahren Sie unter anderem Ihren exakten Breiten- und Längengrad. Interessant sind für uns aber primär der sogenannte Azimut- und der Elevationswinkel. Fangen wir mit dem Elevationswert an. Er definiert den Kippwinkel der Schüssel, also wie stark diese geneigt ist. Eine Skala hilft Ihnen, diesen Wert präzise einzustellen.
Lassen Sie Luft für die Feinjustage
Drehen Sie die Schrauben nur so fest, dass die Schüssel in der gewünschten Position bleibt, sich aber noch bewegen lässt. Die endgültige Montage erfolgt erst ganz zum Schluss. Ihre Schüssel sollte zum jetzigen Zeitpunkt der Installation nicht mehr wackeln, sich aber für die Feinjustage noch bewegen lassen.
Im zweiten Schritt nehmen wir uns den Azimutwert vor. Er gibt den Richtungswinkel an, also wie die Schüssel in der Horizontalen ausgerichtet werden muss. Hierzulande weicht diese Angabe immer leicht von Süden ab, was exakt 180 Grad entspricht. Greifen Sie am besten zum Kompass und drehen Sie die Schüssel in die anvisierte Richtung. Auch jetzt ziehen Sie die Schrauben nur leicht an.
Finales Setup im Receiver-Menü
Rufen Sie die Satelliten-Einstellungen im Setup-Menü Ihrer Settop-Box oder Ihres Fernsehers auf. Die sind von Modell zu Modell identisch, unterscheiden sich nur ein wenig von der Optik her. Wählen Sie den von Ihnen angepeilten Satelliten aus, wahrscheinlich Astra 19,2 Grad Ost. Außerdem stellen Sie den passenden LNB-Typ ein.