So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Dolby-Atmos-Angebot beim Online-Streamingdienst Netflix wächst
Der Online-Streamingdienst Netflix hat einen weiteren Film mit Dolby Atmos im Angebot.
Nach „Okja“ ist jetzt auch „Blame!“ mit der neuen Surround-Technik verfügbar. „Death Note“ folgt ab dem 25. August, „Bright“ im Dezember, „Wheelman“ soll ebenfalls im Laufe des Jahres starten.
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenXbox One und Xbox One S kompatibel
Derzeit wird das Streamen mit Dolby Atmos von der Xbox One und Xbox One S von Microsoft unterstützt. Die Unterstützung auf den 2017er OLED-Fernsehgeräten von LG folgt bald, heißt es. Auf der Xbox können Zuschauer Dolby Atmos nutzen, wenn die Konsole mit einem Heimtheatersystem, einem Fernsehgerät oder einer Soundbar verbunden ist, das bzw. die Dolby Atmos unterstützt, oder über Kopfhörer mit der Dolby-Atmos-Funktion, die über die Dolby-Access-App im Xbox Store käuflich zu erwerben ist.
Die OLED-Fernsehgeräte von LG verfügen über eine integrierte Dolby-Atmos-Funktion, die immersiven Klang erzeugt, ohne dass zusätzlich ein externes Soundsystem erforderlich ist.
Das ist Dolby Atmos
Dolby Atmos erlaubt prinzipiell eine unbegrenzte Anzahl von Tonspuren, die in Kinos eine dynamische Verteilung der Audiosignale auf die Lautsprecher ermöglicht. Bis zu 128 einzelne Tonspuren und bis zu 64 separate Lautsprechersignale werden unterstützt. Dolby Atmos ist abwärtskompatibel, so dass bereits bestehende 5.1- oder 7.1-Heimkinosysteme eingesetzt werden können. Ergänzt um Front-, Surround- und Deckenlautsprecher kann mit dem neuen System jedem Lautsprecher ein individuelles Audiosignal zugewiesen werden. Dies ermöglicht eine ungeheuer präzise Positionierung einer Tonquelle im Raum, unabhängig davon, wo sich der Zuhörer befindet. Bei der Wiedergabe eines Films wird in Echtzeit errechnet, welche Position ein Klangereignis zu einem gegebenen Zeitpunkt zur Position des Zuschauers hat. Somit kann bestimmt werden welcher Lautsprecher, unabhängig von der Komplexität des Lautsprecher-Setups, das Schallereignis wiederzugeben hat.




