
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Marantz NR1603
Der neue Verführer

Den Erfolg der flachen und absolut wohnraumtauglichen AV-Receiver-Serie will Marantz mit dem NR1603 fortsetzen. Womit der Receiver dazu aufwartet und wie er klingt, werden wir Ihnen im nachfolgenden Test beschreiben.
„Smarter Verführer“ betitelten wir in der Ausgabe 11/12-2011 den Test des NR1602, in dem er sich als erstklassiger Receiver für den Einsatz im Wohnzimmer empfahl. Mit dem NR1603 steht heute sein Nachfolger in den Startlöchern, bei dem Marantz diverse Kundenwünsche in die Tat umgesetzt hat.
Ausstattung
Bereits auf der Gerätefront fällt beim NR1603 im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger der zusätzliche HDMI-Eingang auf, über den nun schnell und unkompliziert eine Videokamera oder eine Spielkonsole angeschlossen werden kann. Auch die Geräterückseite weist einen HDMI-Eingang mehr auf und macht den NR1603 damit für moderne Zuspieler noch anschlussfreudiger.



Setup & Multimedia
Auch das neue On-Screen-Menü des Receivers ist ein Resultat aus der Kundenbefragung. Über den nach dem ersten Anschalten des Receivers am Bildschirm erscheinenden Einrichtungsassistenten lassen sich die erforderlichen Einstellungen kinderleicht durchführen. Die automatische Einmessung erfolgt mit „Audyssey MultEQ“ bei Bedarf auf bis zu sechs Hörplätze. Für den Netzwerkanschluss ist werksseitig „DHCP“, also die automatische Zuweisung einer IP-Adresse aktiviert, was in den meisten Anwendungsfällen optimal ist. Natürlich kann dem Marantz-Receiver auch eine feste IP-Adresse zugewiesen werden. Per Netzwerkanschluss ist das Streaming von Audiodateien (MP3, WMA, WAV, AAC und FLAC bis 96 kHz) und JPG-Bildern von einem freigegebenen PC-Verzeichnis oder von einer NAS-Platte möglich. Mittels „Last.fm“ und vTuner-Dienst können Internetradiostationen empfangen werden. Per Flickr-Zugang lassen sich Fotos aus dem Internet über den NR1603 wiedergeben. Zudem ist wohl in Kürze noch ein Update auf einen weiteren Internetradiodienst zu erwarten. Über USB lassen sich die gleichen Audio- und Bildformate wie über den Netzwerkanschluss wiedergeben. Die Funktion „M-Dax“, einstellbar in vier Stufen, kann komprimierte Audiodateien deutlich verbessern – sollte man unbedingt ausprobieren. Durch die Kompression entfallene Informationen können damit wieder hinzugefügt werden, so dass die Wiedergabe der Musik insgesamt wieder näher am Original ist.
Klang
Die Endstufensektion im NR1603 wurde unverändert vom Vorgänger übernommen, und so ist es kein Wunder, dass der NR1603 eine gleich gute Klangperformance aufweist. Der warme, angenehme Klang macht ihn zu einem idealen Spielpartner für nahezu alle Lautsprechersysteme. Ein Sub-/Sat-System mittlerer Größe, z.B. die A25-Serie von Boston Acoustics, ist die ideale Ergänzung. Das Zusammenspiel mit unseren Referenz-Lautsprechern für Heimkino- und Stereosound gelingt ihm ebenfalls bestens. Filmszenen aus „Atemlos“ und die Musik von Alison Kraus bringt er supersauber und detailreich rüber und klingt dabei richtig „erwachsen“.
Fazit
Der NR1603 ist eine Top-Empfehlung für alle, die sich im Wohnraum ein vollwertiges 5.1- oder 7.1-Heimkino einrichten möchten, ohne das Ambiente durch einen großen „Receiver-Klotz“ zu stören. Seine Ausstattung, seine Bedienbarkeit und sein Klang lassen keine Wünsche offen. Bravo!Kategorie: AV-Receiver
Produkt: Marantz NR1603
Preis: um 650 Euro

Mittelklasse
Marantz NR1603

Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Tonalität | 20% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Lebendigkeit | 5% | |
Dekodierung | 5% | |
Labor | 10% : | |
Leistung | 2% | |
Rauschabstand | 2% | |
Klirrfaktor | 2% | |
Übersprechen | 2% | |
Dämpfung | 2% | |
Praxis | 25% : | |
Verarbeitung (Gerät) | 10% | |
Bedienung (Gerät/ Handbuch/ Fernb.) | 15% | |
Ausstattung | 25% : | |
Ausstattung | 25% |
Vertrieb | Marantz, Osnabrück |
Telefon | 0541 404660 |
Internet | www.marantz.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 440/105/410 |
Gewicht (in Kg) / Frontplatte Metall (M)/ Kunststoff (K) | 8.3/K |
Stereo Leistung, PCM-Stereo (4 Ohm/ 8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 69/67 |
5-Kanal Leistung, Dolby Digital (4 Ohm/ 8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 20/40 |
Rauschabstand PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 98.5 |
Rauschabstand Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 99.3 |
Klirrfaktor Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.0404 |
Klirrfaktor PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.0338 |
Kanaltrennung, DD, Front-Front, 5W, 1kHz in (dB): | 75.5 |
Kanaltrennung, DD, Front-Center, 5W, 1kHz in (dB): | 76.2 |
Kanaltrennung, DD, Front-Rear, 5W, 1kHz in (dB): | 78.9 |
YUV-Frequenzgang bis / HDMI-Version / Signal | 60 MHz/1,4a/AV, Ausgang mit ARC |
Dämpfungsfaktor: | 46 |
Stromverb. Stand-By / bei 5 x 1 Watt Ausgangsl. (in W) | 0.1/0 |
Max. temperaturerhöhung über Raumtemp. (in °C) | 35.4 |
Ausstattung | |
Dolby Digital / -Ex / PL IIx / PLIIz / DD Plus/ -TrueHD | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
dts / -ES / mit PLIIx / 6.1 Discr. / 96/24 / -Master Audio | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
DSP-Programme / Audyssey DSX / Dyn. Volume / autom. Einmessung | 2/ Nein / Ja / Ja |
Übernahmefreq. f. Subw. / pro Kanal / man. Equalizer | 10/ Ja /9-Band |
Eingänge Audio: analog/ Phono/ 6/8-Kanal/ opt./ elektr. | 3/ Nein / Nein /1/1 |
Frontanschlüsse: FBAS/ S-Video/ Audio analog/ digital/ USB | Nein / Nein / Nein / Nein / Ja |
Eingänge Video: FBAS/ S-Video/ YUV/ HDMI | 3/0/2/5 |
Ausgänge: Audio(analog)/ opt./ elektr./ FBAS/ S-Video/ YUV/ HDMi | 0/0/0/1/0/1/1 |
Pre-Out: Front/ Center/ Rear/ Subw./ SB / FH / FW | Ja / Nein / Nein / Ja / Nein / Nein / Nein |
Videokonvert. aufw./ analog auf HDMI/ abw./ De-Interlacer/ Scaler | Ja / Ja / Nein / Nein / Nein |
AV-Sync/ Analogpegel einstellb./ Input-Rename | var./ Ja / Ja |
Multiroom (Audio/Video)/ Netzausg./ MC-IR-Funktion/ iPod-Steuer. | Ja / Nein /0/ Nein / Ja |
Klangregler/ abschaltb./ Loudness/ Kopfhörer-Ausg./ mit Raumklang | 2/ Ja / Nein / Ja / Ja |
RDS/ Stationsspeicher/ Internetradio / Sleep-Timer | Ja /56/ Ja / Nein |
Fernbedienung lernf./ vorprogr./ On-Screen-Menü/ über HDMI/ deutschsprachig | Nein / Ja / Ja / Ja / Ja |
Netzwerkfunktion/ Triggerausgänge/ RS232o.ä. | Ja / Nein / Nein |
Receiver-Typ/ Endstufen (digital/analog)/ THX/ Farbe | 7.1/7 analog/ Nein /SW / S |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + angenehmer Klang |
+ | + App-Steuerung auch für Android |
+ | + absolut wohnzimmertauglich |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil: | ausgezeichnet |