Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: BenQ GP20
Mobil präsentieren
Immer das Gleiche: Nun hat man schon sein eigenes Tablet zur Präsentation mitgebracht, und dann gibt es zwar einen Beamer, der harmoniert nur leider nicht mit Ihrem Tablet, oder nur mit aufwendiger Kabel-Adapter-Konstruktion. Der GP20 von BenQ bietet eine einfache, schnelle Lösung: Er ist kompakt und bändelt völlig drahtlos mit Ihrem Tablet an.
Der GP20 erweist sich als so kompakt wie vielseitig; allein die Vielfalt der Schnittstellen macht ihn zu einem attraktiven Allrounder. Außer den diversen Schnittstellen für Präsentation und Heimelektronik gibt es noch einen SD-Kartenschacht für Präsentationen direkt von der Speicherkarte sowie eine USB-Buchse, die es dank mitgeliefertem Wi-Fi-Dongle in sich hat. Das ist nämlich für Ihr Tablet die Schnittstelle der Wahl. Der Dongle wird sofort vom Beamer als solcher erkannt und auch als BenQ-Beamer in den WLAN-Einstellungen Ihres Tablets angezeigt.



Anschluss gefunden
Nachdem der Beamer aufgebaut und auf die Projektionsfläche ausgerichtet ist und der Dongle in der USB-Buchse steckt, kommt die Applikation EZ QPresenter zum Zuge. Diese gibt es sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte. Aktuell ist sie hauptsächlich für Tablets programmiert, auf dem Smartphone wird ein Teil der Bedienfläche abgeschnitten. Der Presenter ist denkbar einfach aufgebaut; links befindet sich ein Dateimanager, der die Auswahl zwischen einem Dokumenten- und einem Fotoordner sowie einen Dropbox-Zugang erlaubt. Außerdem gibt es eine Fernbedienungs- Oberfläche zur Steuerung des Beamers. Rechts findet sich das große Fenster, dessen Inhalt an den Beamer weitergegeben wird. Wohl aus diesem Grunde wird die Oberfläche nur im Querformat angezeigt, die Bildschirmdrehung ist dann abgeschaltet.
Einstellungssache
Da es einen Unterschied macht, was projiziert werden soll und auf was für einen Hintergrund, bietet der GP20 diverse Bildeinstellungen an. Neben der reinen Bildgeometrie, die je nach Aufstellungswinkel für ein gerades Bild sorgt, gibt es eine Möglichkeit zur Farbanpassung. Da dem BenQ aufgrund seiner Mobilität selten eine perfekte Leinwand als Projektionsfläche zur Verfügung steht, können mit der Hintergrundeinstellung unterschiedlich gefärbte Wände kompensiert werden. Neben Presets für verschiedene Wandfarbtöne gibt es sogar eines für die Projektion an Schultafeln. Farbdarstellung und Helligkeit sowie Kontrast und Farbtemperatur sind bereits in den Bild-Modi „Hell“, „Standard“, „Kino“, „Spiele“, und „User“ hinterlegt. Hier können Sie dann die für Ihre Zwecke sinnvollste Voreinstellung auswählen, das wäre für eine Präsentation der Modus „Hell“ – fertig. Sollten Sie allerdings Fotos oder gar Videos zeigen wollen, erreichen Sie mit der „Standard“- oder „Kino“-Einstellung einen wärmeren Kinolook und gleichzeitig eine dafür korrekte Abbildung der Farben.
Fazit
Aufbau und Einrichtung sind superflink erledigt. Obwohl die EZ QPresenter App sicher noch Potenzial hat, kann der BenQ GP20 komfortabel vom Tablet aus bedient werden. Als netter Nebeneffekt lässt sich der Beamer zudem prima für die private Diashow nutzen.Kategorie: Beamer
Produkt: BenQ GP20
Preis: um 780 Euro

Spitzenklasse
BenQ GP20
|
176-928
WS Spalluto |
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 60% | |
| Praxis | 15% | |
| Bedienung | 15% | |
| Ausstattung | 5% | |
| Verarbeitung | 5% |
| Vertrieb | BenQ, Oberhausen |
| Telefon | 0208 409420 |
| Internet | www.benq.de |
| Messwerte | |
| Lumen (Lt. Hersteller) | 700 |
| Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | 36 dB / 31 dB (Eco) |
| Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 22/61.8/17.7/1.5 |
| Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | /<0,5/120 |
| Lampenart/ Lampenleistung | LED / 210 W |
| Preis Ersatzlampe | 200 |
| Lebensdauer Lichtquelle (in Std) | 4000/6500 |
| Ausstattung | |
| Projektionsprinzip | DLP |
| Native Auflösung | WXGA (1280 x 800) |
| Anschlüsse: | |
| ...Video/ S-Video | 1 x Cinch/ Nein |
| ...Komponenten/ SCART | via Sub-D 15 pin/ Nein |
| ...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 1 x Sub-D 15 pin/ Ja / Nein / Ja |
| ...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Nein / Nein |
| ...SD-Karten-Schacht | SD, SDHC bis 32 GB |
| ...Full HD | Ja |
| Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
| Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
| Trapezausgleich | ja |
| Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Nein |
| Signalkompatiblität | 480i / 480p / 576i / 576p / 720p / 1080i / 1080p / VGA (640 x 480) bis UXGA (1600 x 1200) |
| Multimediadaten-Unterstützung | |
| Video | AVI (Xvid, MJPEG) / DVIX (MJPEG, XVID) / DAT (MPEG1) / MPG (MPEG1) / MPEG (MPEG1) |
| Musik | MP3 / MP2 / MP1 / OGG / AAC / WAV |
| Foto | JPG (.jpg , .jpeg) / BMP (.bmp) |
| Untertitel | SRT (.srt) / SMI (.smi) (TBC) [Only support UTF (unicode).] |
| Dokument | Adobe PDF 1.0~1.4 (pdf) / MS Power Point 97~2010 / Office XP (ppt, pptx) / MS Excel 95~2010 / Office XP (xls, xlsx) MS Word 95~2010 / Office XP (doc, docx) |
| Seitenverhältnis | Nativ 16:10 (5 wählbar) |
| Besonderheiten | Nein |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| + | hell und kontraststark |
| + | flexible Einsatzmöglichkeiten |
| Klasse | Spitzenklasse |




