So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Optoma HD28DSE
Günstiges Heimkino
Optoma hat dem HD28DSE einen besonderen Chip zur Bildverarbeitung spendiert. Der Darbee-Chip wird oft als externer Video-Prozessor eingesetzt, nur wenige Geräte haben ihn direkt integriert. Wir waren gespannt, wie die Integration in den Beamer gelungen ist, und was das für die Bildqualität bedeutet.
Bis auf die drei Buchstaben in der Typenbezeichnung (DSE) weißt äußerlich ersteinmal nichts auf die Sonderausstattung des Beamers hin. Schade eigentlich, zumindest ein Shortcut auf der Fernbedienung wäre sicher komfortabel gewesen, aber hierzu später mehr. Ersteinmal wollte ich mir den Optoma ohne Bild-Turbo unter die Lupe nehmen, denn schließlich lässt sich nicht jeder Motor mit einem Turbolader eine höhere Leistung entlocken.
Ausstattung
Sämtliche Anschlüsse befinden sich an der Seite des HD28DSE, zwei HDMI-Schnittstellen müssen für Quellgeräte ausreichen, VGA oder gar analoge Schnittstellen sucht man vergebens, wenn man den Optoma also an PC oder Notebook nutzen möchte, bleibt nur der HDMI-Anschluss. Dank MHL-Kompatibilität lässt sich aber ein Tablet oder Smartphone andocken.





Setup und Bildqualität
Kommt der Optoma frisch aus dem Karton, sorgt der voreingestellte Vivid-Modus dafür, dass er ein ausgesprochen helles und sehr kühles Bild an die Leinwand wirft. Eigentlich unvorteilhaft, denn im Heimkino will man soetwas natürlich nicht sehen. Also flugs das Preset für Kino ausgewählt und siehe da; die Farbtemperatur sinkt von vormals über 8.000 Kelvin auf akzeptable 6.800 herab. Dank der gleichzeitigen Korrektur des Farbraumes liegen nun auch die Werte von Cyan und Magenta eher im Soll als vor der Umstellung. Derart motiviert probierte ich das Preset „Bezug“ aus, eine Art Referenz-Modus bei Optoma Beamern; prompt liegen beinah alle Farbwerte im Soll, der letzte Kick ließ sich noch mit der entsprechenden Einstellung des Weißwertes herausholen, und schon liefert der Optoma ein nahezu perfektes Heimkino-Bild. Der kleine Schlenker im Grünbereich ist übrigens für diese Preisklasse tatsächlich sehr klein, die Abweichung in Richtung Gelb sind kaum wahrnehmbar. Die Farbabweichungen befinden sich nun generell auf hervorragend niedrigem Niveau, das gleich gilt für die Gammakurve, die für eine gute Bilddynamik sorgt.
Noch mehr Feinheiten
Nun soll es ans Eingemachte gehen, ich war gespannt, was die Darbee-Schaltung noch aus dem Bild herauszuholen vermag, denn Darbee arbeitet ja angeblich mit einer Pixel-für-Pixel-Verbesserung, die sich nicht nur auf die reinen Kontrast- und Helligkeitswerte beschränkt sondern auch Einfluss auf die Farbreproduktion hat, indem beispielsweise der Weißwert korrigiert werden soll. Wie das gemacht wird, darüber hält sich Herr Darbee bedeckt, der Effekt ist jedenfalls sichtbar, und dezent angewandt bekommt das Bild tatsächlich mehr Punch. Nun lässt sich die Arbeit der Darbee-Schaltung nicht einfach ein- oder ausschalten, sondern in drei unterschiedlichen Modi sukzessive an die Vorlage anpassen. Zur A-B-Kontrolle dient dabei wahlweise ein zuschaltbarer Splitscreen, oder ein Swipe-Effekt, der nach getätigter Einstellung das Bild quasi sauber wischt. Die Auswahl der Kontrolle ist sicher Geschmackssache, ich finde nach wie vor den Splitscreen mit klar sichtbarer Mittelabgrenzung ideal. Nun kann man aus drei Vorgaben auswählen, die Spiel ist explizit für Gamer und eventuell Animationsfilme gedacht, die Hi Def ist die angemessene Einstellung für Cineasten, hier halten sich die Eingriffe und damit auch die unvermeidlichen Artefakte in engen Grenzen. Wer´s so richtig knallen lassen will, ohne Rücksicht auf die pure Bildqualität, der sollte mal die Full Pop Einstellung wechseln – Artefakte garantiert.
Fazit
Der Optoma HD28DSE ist ein echter Knaller, für den schmalen Preis kann man kaum eine bessere Darstellung erwarten, mit Darbee, sofern richtig eingesetzt, obendrauf ist er schon ein echtes Schnäppchen und ganz zurecht hat man auf die PC-Eingänge, die sonst in dieser Preisklasse üblich sind verzichtet, für eine schnöde Präsentation ist er ohnehin zu schade.Kategorie: Beamer
Produkt: Optoma HD28DSE
Preis: um 900 Euro

Oberklasse
Optoma HD28DSE
|
176-928
WS Spalluto |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 60% : | |
| Kontrast | 10% | |
| Farbwiedergabe | 10% | |
| Schärfe | 10% | |
| Geometrie | 10% | |
| Rauschen | 10% | |
| Bildruhe | 10% | |
| Praxis | 15% : | |
| Zoomfaktor | 5% | |
| Lüftergeräusche | 5% | |
| Betriebskosten | 5% | |
| Bedienung | 15% : | |
| Gerät | 5% | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Menüs | 5% | |
| Ausstattung | 5% : | |
| Ausstattung | 5% | |
| Verarbeitung | 5% : | |
| Verarbeitung | 5% |
| Preis (in Euro) | 900 |
| Vertrieb | Optoma, Düsseldorf |
| Telefon | 0211 5066670 |
| Internet | www.optoma.de |
| Messwerte | |
| Lumen (Lt. Hersteller) | 3000 |
| Lumen (gemessen im eco-mode) | 870 |
| Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.5/870 |
| ANSI-Kontrast | 314:1 |
| Full-on- / Full-off-Kontrast | 1642:1 |
| Ausleuchtung (in %) | 92 |
| Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 |
| minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.96/3.24 |
| Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1.48-1.62:1/1.1 |
| Gamma (D65) | 2.1 |
| Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 31.5/11.4/22.3/2.6 |
| Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,5 W/200 |
| Lampenart/ Lampenleistung | UHP 210 W |
| Preis Ersatzlampe | 190 € |
| Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 4.000 / 8.000 /2 |
| Ausstattung | |
| Projektionsprinzip | DLP 0.65’’ |
| Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
| 3D-Verfahren | Frame-Packing, Side-by-Side, Top-and-Bottom, Frame Sequential, 2D-zu-3D Videokonverter |
| Anschlüsse: | |
| ...Video/ S-Video | –/– |
| ...Komponenten/ SCART | –/ Nein |
| ...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | –/ Nein / Nein / Ja |
| ...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Ja / Nein |
| ...Full HD | Ja |
| Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
| Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
| Trapezausgleich | Ja /- 40° v/h |
| Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
| Formatumschaltung | 16:9 nativ, 16:10/4:3 kompatibel |
| Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
| Signalkompatiblität | 1080p, 1080i, 720p, 576i/p, 480i/p |
| Besonderheiten | MHL kompatibel, Darbee-Chip, Wireless HDMI optional |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| + | hervorragende Bildqualität |
| + | einfaches Farbmanagement |
| - | Nein |
| Klasse | Oberklasse |
| Testurteil | ausgezeichnet |



