
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Optoma LV130
Taschenspieler

Manchmal reicht auch das größte Smartphone Display nicht aus, zum Beispiel, wenn es von mehr als zwei Personen betrachtet werden soll. Bei Präsentationen im Außendienst ist dann ganz schnell Schluss, es sei denn, der gut vorbereitete Außendienstler zückt kurzerhand den Optoma LV130, stellt ihn auf, und dockt eben das Smartphone per MHL oder optionalem Wi-Fi-Dongle an, und schon hat er die Situation im Griff, oder besser: im Blick.
Der LV130 wird mit einer praktischen, gut gepolsterten Tasche ausgeliefert. Obwohl die Tasche locker auf einem A4-Blatt Platz hat, gibt es nach dem Öffnen des Reißverschlusses doch eine kleine Überraschung; das ist durchaus buchstäblich gemeint, denn der Beamer beansprucht gerade mal die Hälfte des Platzes, den die Tasche zur Verfügung stellt. Das Netzteil, welches auch den internen Akku auflädt, benötigt fast ebenso viel Platz, zum Glück bleibt noch eine kleine Lücke für das HDMI-Kabel, welches ebenfalls beiliegt.




Ausdauernd
Ohne externe Last hält der Akku des LV130 immerhin gut vier Stunden durch, abhängig davon, wie hell er leuchten soll. Dazu bietet der Beamer gleich zwei Einstellungen; einmal die Auswahl des Bildmodus, wo man zwischen Standard, Hell und Eco wählen kann, zusätzlich gibt es noch die Helligkeitseinstellung, die normalerweise auf den Mittelwert eingestellt ist, aber mit +/– fünf Schritten weiteres Feintuning erlaubt. Damit man keine Überraschung erlebt, wird der Akkustand stets im Menü eingeblendet. Auf der Rückseite des Beamers selbst gibt es dazu zwar noch eine LED-Anzeige, aber wer schaut da schon hin.
Bildqualität
Natürlich kann auch Optoma nicht zaubern, mit einem ausgewachsenen Beamer, der noch dazu an der Steckdose betrieben wird, kann man die Lichtausbeute des LV130 kaum vergleichen. Optoma hat jedoch einen sehr guten Kompromiss gefunden zwischen Größe, Stromverbrauch – der LV130 wird überwiegend ohne Steckdose betrieben – und Helligkeit beziehungsweise Bildqualität. Beträgt die Entfernung von der Projektionsfläche um die zwei Meter, kann der Beamer ein Bild von beachtlichen zwei Metern Breite mit ausreichend Helligkeit und Kontrast projizieren. Bei mehr Abstand wird das Bild zwar größer, aber eben auch dunkler. Das gilt natürlich unter idealen Bedingungen; so haben wir an die Leinwand in unserem Testraum projiziert, bei mehr oder weniger weißen Wänden ohne Leinwand sieht das natürlich etwas anders aus.
Fazit
Der Optoma LV130 ist der ideale Begleiter, um dem Smartphone zu einem ganz großen Bild zu verhelfen. Er ist dennoch kompakt, ausdauernd und bringt seine gut gepolsterte Reisetasche direkt mit.Kategorie: Beamer
Produkt: Optoma LV130
Preis: um 300 Euro

Einstiegsklasse
Optoma LV130
176-928
WS Spalluto |

Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% | |
Praxis | 15% | |
Bedienung | 15% | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Optoma, Düsseldorf |
Telefon | 0211 5066670 |
Internet | www.optoma.de |
Technische Daten | |
Lumen (lt. Hersteller) | 300 |
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A), in dB) | < 30 (Eco) |
Abmessungen B x H x T (in mm) | 108/126/36 |
Gewicht | 0.4 |
Stromverbrauch Standby / Standard | <0,5/25 |
Lampenart | LED |
Lebensdauer Lichtquelle (in Std.) | 30.000 Std. |
Projektionsprinzip | DLP |
Native Auflösung | WVGA 854 x 480 |
Kommunikation | Wi-Fi (optional), 1 x HDMI 1.4a (3D Support + MHL), 1 x Audio-out (Kopfhörer) |
Trapezausgleich | ±40° vertikal |
Projektionsabstand für 2 Meter Bildreite | 2,20 m |
Signalkompatibilität | 480i/p, 576i/p, 720p(50/60Hz), 1080i(50/60Hz), 1080p(25/30/50/60Hz) |
Speicher | Interner Akku reicht für max. 4,5 Std. |
Interne Lautsprecher | 1 x 1,5 W |
Lieferumfang | Netzteil, Tragetasche, HDMI-Kabel |
Kurz und knapp | |
+ | sehr kompakte Abmessungen/gepolsterte Tragetasche im Lieferumfang/lange Akkulaufzeit |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |