Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic PT-AH1000E
Strahlemann
					
				Erstmals seit einigen Jahren bietet Panasonic wieder einen Heimkino-Beamer für den Einsteiger an – was der PT-AH1000E zu leisten imstande ist, klärt unser Test.
Nachdem Panasonic die letzten Produktzyklen nur mit einem  Projektor bestritten hat und zuletzt sogar ein Jahr Pause  machte, war die Überraschung groß, als man neben dem aktuellen Topmodell, dem 3D-fähigen PT-AT5000E, noch ein zweites Gerät präsentierte, mit dem man gezielt eine andere Klientel anvisiert. Schon rein  äußerlich wird die Abgrenzung vom PT-AH1000E zum großen Bruder  direkt klar, denn seine weiße Gehäusefarbe signalisiert: Ich bin kein dedizierter Heimkinoprojektor, sondern ein Allroundgerät, das sich auch  im Wohnzimmer wohlfühlt.
Projektor und Technik
Von der Gehäuseform her ähneln sich PT-AH1000E und PT-AT5000E  noch wie siamesische Zwillinge. Auch beim 1000er fällt eine Klappe  vorne neben der Optik auf, hinter der sich wie beim 5000er der manuelle Lens-Shift verbirgt.
			

Setup und Bildqualität
  
Nimmt man den Werkszustand des Panasonic, muss man mit einem  deutlich erweiterten und teils arg verfälschten Farbraum vorliebnehmen. Hier empfiehlt sich der Wechsel in das Preset „REC709“, das nahezu perfekte Farben liefert. Die Graustufenkalibrierung gelingt mit  entsprechendem Messwerkzeug ebenfalls sehr gut, und schon zeigt sich  der PT-AH1000E mustergültig und heimkinotauglich. Wer es noch differenzierter haben möchte, der kann auf die Gammakalibrierung in neun  Stufen zurückgreifen, die alle drei Grundfarben einzeln justierbar macht.  Für den Heimkinobetrieb schalten wir die Lampe in den Ecomodus  und erhalten bei kalibriertem Bild 530 Lumen Helligkeit bei einem  Schwarzwert von 0,25 mit aktivierter Auto-Iris. Der ANSI-Kontrast  beträgt gute 350:1. Zwar könnte der Schwarzwert besser sein, doch die  Helligkeit von gut 500 Lumen reicht in abgedunkelten Räumen für 2,5  Meter Bildbreite, und wer in den hellen Lampenmodus wechselt, kann  bei gut 700 Lumen auch drei Meter realisieren. Allerdings erkauft man  sich diese Helligkeit mit einem immerhin hörbaren Lüftergeräusch.  Im Wohnzimmer gibt der Panasonic ebenfalls genug Licht aus. Wer es  maximal ausschöpfen möchte oder muss, kann über den „Dynamik“-Modus maximal 1700 Lumen herauskitzeln. Das reicht auch für die  Fußballübertragung bei Tageslicht noch aus. Bilder von Standard-DVDs transportiert der PT-AH1000 zuverlässig  und ohne Artefaktneigung hinauf auf seine native Full-HD-Auflösung.  Auch wenn ihm das letzte Quäntchen Ruhe hier und da fehlt, liefert der  Panasonic eine sehr gute Vorstellung bei der Wiedergabe von Material  in PAL-Auflösung.
Full HD
Führt man ihm native Full-HD-Signale zu, zeigt der PT-AH1000, welche Bildqualität man heute für 2.000 Euro erreichen kann. Über seine Detail-Clarity-Schaltung intensiviert  er die ohnehin bereits sehr gute Schärfe noch einmal, ohne  zu überzeichnen. Dabei spielt ihm in die Hand, dass er mit  einer für seine Preisklasse sensationell guten Konvergenz glänzen  kann. Durch die Kalibrierung zeigt er ein wunderbar neutrales Bild,  das Farben kräftig wiedergibt, ohne zu überbetonen, und das durch  seine recht hohe Grundhelligkeit auch beim Im-Bild-Kontrast mit  feinen Abstufungen und prägnanten Umrandungen punktet. Gerade  farbintensive Animationsfilme profitieren von seiner tollen Schärfe, der  akkuraten Farbwiedergabe und der hohen Helligkeit. So vermochten  herbeigerufene Kollegen beim „Blindtest“ des PT-AH1000 kaum zu  entscheiden, ob sie es nicht doch mit einem Gerät der nächsthöheren  Preiskategorie zu tun hatten. Bei Realszenen wie denen von „Casino  Royale“ glänzt der Panasonic mit hoher Detailtiefe bei den Schwarz-Weiß-Szenen zu Beginn und toller Farbneutralität bei den Strandsequenzen mit viel zur Schau gestellter Haut. Wer übrigens gerne mal  eine Runde Konsole zockt und dies über einen Beamer tun möchte,  der profitiert beim Panasonic vom Gaming-Modus, der überflüssige  Bildschaltungen deaktiviert und somit das Maximale aus der Bildreaktionszeit herausholt. In der Praxis zeigte sich dies darin, dass wir jederzeit Herr über Fahrsimulation oder Egoshooter waren, immer präzise  einlenken konnten oder frühzeitig merkten, wenn sich ein Geschoss auf  unseren Protagonisten zubewegte.
Fazit
Der PT-AH1000 bietet neben der flexiblen Optik und den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten vor allem eine sehr gute Bildqualität. Die Tatsache, dass er auch optisch attraktiv ist und die nötigen Helligkeitsreserven für Wohnzimmer- und Spielewiedergabe bietet, wird den Strahlemann für potenzielle Käufer noch interessanter machen.Kategorie: Beamer
Produkt: Panasonic PT-AH1000E
Preis: um 2000 Euro
| 
							
							103-340
							
                             
                                Hifi im Hinterhof  | 
                    
| 
							
							149-629
							
                             
                                Grobi  | 
                    
| 
							
							176-928
							
                             
                                WS Spalluto  | 
                    
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
				
				
				
							
						
						
						
						
						


								
								