
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer UDP-LX500
UDP-LX500 – audiophiler Player von Pioneer

Eigentlich sollte man meinen, der Markt für UHD-Player sei überschaubar, gerade im hochpreisigen High-End-Segment. Offenbar sehen jedoch viele Hersteller den Abgang des Platzhirsches Oppo aus diesem Segment als Chance, dem betuchten Kunden ihr eigenes Verständnis von einem High-End-Player nahezubringen. Pioneer hat sein Hauptaugenmerk schon seit einigen Jahren auf den guten Ton gelegt, deshalb ist der neue UDP-LX500 so, wie er ist.
Der Bolide von Pioneer, bei seinem Kampfgewicht von über 10 Kilo darf man ihn so nennen, hinterlässt doch einen etwas zwiespältigen Eindruck



>> Mehr erfahren
Ausnahmslos
An Silberscheiben nimmt der Pioneer so gut wie alles, was ihm auf das satt laufende Tray gelegt wird, neben SACDs gibt er auch DVD-Audio wieder. Diese Offenheit setzt sich bei der Zufuhr von unterschiedlichsten Datenformaten per USB-Schnittstelle fort; sämtliche Audioformate auf unserem Teststick spielt er unverzüglich ab, bis auf die WMA-lossless-Datei, die spielte allerdings bislang kaum eines der Testgeräte ab. Auch die diversen Videoformate, die wir unseren Testgeräten anbieten, spielt der UDP-LX500 fast ausnahmslos ab, lediglich mit dem mittlerweile recht seltenen XVID-Format kann er nichts anfangen.
Strenge Prioritäten
Der Pioneer ist halt ein ausgesprochener Universalplayer, wenngleich er weder über einen direkten Zugriff auf Netflix, Youtube oder andere Anbieter verfügt noch ein Browser integriert ist. Aus gutem Grund, dafür sind bei Pioneer andere Geräte zuständig. Auch auf ein WLANModul wurde ausdrücklich verzichtet, zu viel hochfrequentes Störpotenzial für die sensiblen Audiosignale, denen, das lässt sich kaum leugnen, der UDP-LX500 seine größte Aufmerksamkeit schenkt.


Bild- und Tonqualität
Die unterschiedlichen Discs und Datenformate wiederzugeben ist erst mal keine allzu große Herausforderung, bei dieser Aufgabe jedem Format gerecht zu werden und das Beste herauszuholen, um es dann an die nächste Stufe, den Fernseher, Beamer und Receiver weiterzugeben, darin liegt die hohe Kunst eines Universalplayers vom Schlage des UDPLX500. Genau deshalb verzichtet der Pioneer auf eine Aufbereitung des Mehrkanal-Audiosignals, sondern gibt es rein digital, auf Wunsch auch von sämtlichen Videodaten getrennt, über eine separate HDMISchnittstelle an den weiterverarbeitenden Receiver. Wer den Pioneer als Ersatz für einen High-End-CD-Player nutzen möchte, wird bestens bedient, denn der UDP-LX500 versteht sich außer auf normale CDs auch auf SACDs und reicht selbst Daten von der Audio-DVD an seine hochwertigen Analog-Ausgänge weiter. Der Unterschied ist hörbar, die zweikanalige Wiedergabe erreicht an gutem Equipment eine dreidimensionale Tiefe, die ihresgleichen sucht, entsprechend hochwertiges Quellmaterial vorausgesetzt. Da diese Zeitschrift aber HEIMKINO heißt, waren wir besonders auf den Mehrkanalton und das dazugehörige Bild gespannt. Also unseren Dolby-Vision-Stick in die vordere USB-Buchse eingestöpselt und den Player mit dem kompatiblen Fernseher verbunden; die Sonnenuntergangs- Sequenz mit Peter Pan und Tiger Lily wird schlicht ergreifend aufs Display gebracht. Die tonale Unterstützung kommt wie von selbst souverän und fast schon unspektakulär aus den Lautsprechern, der Pioneer ist eben kein Blender – er spielt einfach und schöpft dabei aus dem Vollen.
Fazit
Mit dem UDP-LX500 hat Pioneer einen wahren Meister des guten Tons konstruiert; da die Bildsignale eine ähnlich gute Behandlung durch den Player erfahren, ist unsere Referenzklasse um ein Gerät reicher.Preis: um 1000 Euro
Ganze Bewertung anzeigenBlu-Ray-Player
Pioneer UDP-LX500Referenzklasse

10/2018 - Thomas Johannsen
Qualität | 50% : | |
Bild gesamt | 20% | |
Bild BD | 10% | |
Bild DVD | 5% | |
Bild 3D | 5% | |
Ton | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Ausstattung | 25% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 15% | |
Bedienung | 25% : | |
Setup | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
täglicher Gebrauch | 15% |
Laborbericht | |
Test mit Firmware-Version: | 00.41 |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Telefon | 02154-9130 |
Internet | www.pioneer.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 435/118/337 |
Gewicht in kg | 10.3 |
Stromverbrauch Betrieb / Standby in W | 16/< 0,3 |
Ausstattung | |
Wiedergabe:... | |
BD-ROM / BD-R / BD-RE2.0 | Ja / Ja / Ja |
DVD-Video / DVD-Audio / SACD | Ja / Ja / Ja |
DVD-RAM / +-RW DL | Nein / Ja |
CD / MP3 / WMA / JPEG | Ja / Ja / Ja / Ja |
AVCHD / DivX / MKV / WMV / H264 | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
3D | Ja |
automatische Erkennung | Ja |
Bildgrößen-Einstellung | Nein |
HDMI-Ausgang | 1 x Main for Audio/Video, 1 x Sub Audio/Video |
1080p/i, 720p, 576p, 480p...@50/60Hz | Ja / Ja / Ja / Ja |
1080p@24Hz | Ja |
Speicherkarten-Slot / USB / NTFS über USB | –/2 x (1 x Front)/ Ja |
Interner Speicher (in GB) | 0 |
Audio-Ausgänge: optisch, koaxial, analog Cinch | Ja / Ja /1 x stereo |
Tonformate | |
LPCM 7.1 / Dolby Digital Plus | Nein / Nein |
DTS HD / DTS HD MA / Dolby TrueHD | Nein / Nein / Nein |
Audio-Delay | Nein |
LAN / WLAN / Update | Ja / Nein / Ja |
Netzwerkplayer / DLNA | Nein / Nein |
Fernbedienung... | |
beleuchtet / Multifunktion | Ja / Ja |
vorprogrammiert / lernfähig | Ja / Nein |
HDMI-CEC-Funktionen | Ja |
Wiedergabe interaktiver Disks (LiveView) | Ja |
Download Bonusmaterial ( BD Live) | Ja |
Kindersicherung | Ja |
Sonstiges / Besonderheiten | mechanisch komplett ruhiggestellt, hervorragende Audio-Performance |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | hervorragende Bild- und Tonqualität |
+ | grundsolide Verarbeitung |
+/- | |
Klasse: | Referenzklasse |