
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System HX 170.4
Sound meets Power

Schwarzes, gebürstetes Aluminium, von dezenten Chromleisten eingefasst – die HX 170.4 ist ein Augenschmaus par excellence. Audio System verspricht dazu geballte Leistung. Wir schauen unter den Deckel.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die bei ihren Endstufenserien einfach immer mehr Leistung in die Verstärker packen, hat sich Audio System bei der oberersten Serie HX auf die Fahnen geschrieben, beides anzubieten: Klang und Leistung. Es gibt Endstufen, denen man schon ansieht, dass sie hervorragend klingen werden, und genau so eine ist die HX 170.4. Das Platinenlayout ist modern und aufgeräumt, es gibt Bauteile vom Feinsten und man sieht diesem Verstärker an, dass seine Entwicklung von keinerlei Sparzwängen gebremst wurde. Von den Terminals bis zu den Leistungstransistoren ist alles edel und großzügig gemacht. so kümmern sich Burr-Brown-OPs um die Signalaufbereitung und es finden sich eng tolerierte Widerstände in den Verstärkerzügen.



Sound
Die kann sie haben, und zwar in Person von Yuri Honing und seinem Trio, das langsam und unscheinbar seine verjazzte Version des Police- Klassikers „Walking on the Moon“ beginnt, um dann urplötzlich hinzulangen. Diesen Schlagzeugeinsatz aus dem Nichts haut die HX 170.4 dem Zuhörer derart kräftig um die Ohren, dass er unwillkürlich zusammenzuckt. Weiter geht‘s mit der wunderbar schrägen Aufnahme von Tower of Power „The Oakland Zone“, die mit einem herrlich ungefilterten Gebläse begeistert. Die Audio System bringt Spielfreude und Groove rüber, hier fragt keiner mehr nach zu viel oder zu wenig Höhen oder einem tief reichenden Bass. Obwohl die Endstufe auch in diesen Disziplinen alles richtig macht, denn sie vernachlässigt auch die äußersten Enden des hörbaren frequenzbands nicht, sondern widmet solchen Details hingebungsvoll ihre Aufmerksamkeit. YES intonieren ihren Hit „Owner of a Lonely Heart“ (von der 24-Karat- CD) mit flirrend räumlichen Keyboards und staubtrockenem Schlagzeug, ganz so, wie es sein soll. Man kann aber auch ganz „normale“ Musik genießen, denn die HX versteht es nicht nur, Spektakuläres schön aufzumotzen, sondern auch der Musik ihren Fluss zu lassen. Mit schöner Lässigkeit kann der Sound genauso gut locker-flockig perlen und beim Trackwechsel wieder unnachgiebig Bass schieben, bis der Arzt kommt.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Ein Stück Technik vom Allerfeinsten hat Audio System hier aufgetischt. Da kann man kein Haar in der Suppe finden, so perfekt verhält sich die HX 170.4 in allen Disziplinen. Punkt!Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Audio System HX 170.4
Preis: um 750 Euro

Referenzklasse
Audio System HX 170.4
323-2513
Masori |
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
304-2068
Monsteraudio GmbH |
193-2499
ACR Hof CarHifi |

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audio System, Hambrücken |
Hotline | 07255 71907-0 |
Internet | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 178 |
Leistung 2 Ohm | 251 |
Leistung 1 Ohm | 475 |
Brückenleistung 4 Ohm | 502 |
Brückenleistung 2 Ohm | 950 |
Empfindlichkeit max. mV | 240 |
Empfindlichkeit min. V | 11 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,018 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,033 |
Rauschabstand dB(A) | 85 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 368 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 383 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 400 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 405 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 455 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 435 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 60 - 120 Hz * |
Hochpass | 60 - 120 Hz |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0 - 360° |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 596/240/51 |
Sonstiges | * Flankensteilheit 12/24 dB/Okt. umschaltbar |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | “Leistung bis zum Abwinken und ein Sound, der keine Wünsche offen lässt. Nur wenige Endstufen haben die Klasse der HX 170.4.” |