
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Axton ATB220
Bandpasssubwoofer mit Spaßfaktor

Mit dem ATB bringt Axton gerade sein neues Topmodell unter den Subwooferboxen heraus. Klar sind wir neugierig, wie der Doppelbandpass geworden ist.
Bei Subwoofern von Axton haben wir eher Aktivsubwoofer als mächtige Basskisten auf dem Schirm. Die Aktiven für Reserveradmulde, Untersitzbetrieb oder die Kofferraumecke sind sehr erfolgreich auf dem Markt. Doch etwas „Ernsthaftes“ sucht man vielleicht nicht als Erstes bei Axton. Doch bei genauem Hinsehen gibt es mit dem ATB216 eine durchaus ernst zu nehmende Bassbox, die mit zwei 16ern eine kompakte und dabei günstige Basslösung abgibt. Der neue ATB220 legt jetzt eine Schippe drauf, er folgt demselben Konzept wie der 216, nur eine Nummer größer. Der ATB220 gehört zur heute relativ seltenen Spezies der Bandpasssubwoofer. Das bedeutet, der Basstreiber befindet sich im Inneren der Kiste und hat sowohl vor als auch hinter der Membran ein Gehäuse.




Messungen und Sound
Das Schöne an einem Bandpasssystem sind die vielen Freiheitsgrade, die man bei der Abstimmung hat. S lässt sich mit demselben Basstreiber ein Woofer bauen, der unglaublich tief spielt genauso wie einer, der unglaublichen Wirkungsgrad aufweist. Das Dumme dabei ist, dass das nicht gleichzeitig geht und man sich entscheiden muss. Der Axton zeigt eine Abstimmung, die man getrost als optimal bezeichnen kann. Er ist so abgestimmt, dass er den Bereich von 35 bis über 100 Hz abdeckt und dabei immer noch schön wirkungsgradstark arbeitet. Das funktioniert auch prima in der Praxis, wo der Axton der Fahrzeugbesatzung gehörig auf die Ohren gibt. Die erzielbaren Pegel sind rekordverdächtig für 20er-Wooferchen, der ATB220 hält locker mit fetten 30ern mit. Schön ist, dass dabei die Klangqualität nicht auf der Strecke bleibt. Bassdrums klingen sauber und mit dem nötigen Druck. Auch elektronische Bassbeats bringen den ATB220 nicht aus der Fassung, hier klingt es immer spannend und dem Woofer geht nicht die Puste aus.
Fazit
Der Axton ATB220 ist durch seine Konstruktion unauffällig und unempfindlich im Kofferraum. Seine perfekt gelungene Abstimmung macht ihn zum spaßorientierten Spielpartner mit fettem Sound.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: Axton ATB220
Preis: um 230 Euro

Oberklasse
Axton ATB220
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% | |
Klang | 50% | |
Labor | 30% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | ACR, CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 21 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 18,2 |
Einbautiefe (in cm) | 8.5 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 12 |
Gehäusebreite (in cm) | 66.5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 29.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 30/35 |
Gewicht (in kg) | 17.9 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 7.46 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 3.23 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm2) | 222 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 36 |
mechanische Güte Qms | 4.61 |
elektrische Güte Qes | 0.52 |
Gesamtgüte Qts | 0.47 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 23.8 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 57 |
Rms (in kg/s) | 2.78 |
Cms (in mn/N) | 0.35 |
B x l | 13.56 |
Schalldruck 1 W, 1 m (in dB) | 88 |
Leistungsempfehlung | 200 - 500 W |
Testgehäuse | BP 2x12,5 + 21 l |
Reflexkanal (d x l) | 76 cm² x 26 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Gelungener Doppelbandpass, der Spaß macht.“ |