
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Helix K 10E.2
Subwoofer praktisch gedacht

- Alle Testberichte dieser Marke
- Erfahren Sie mehr über HELIX
- Kaufberatung / Weitere Informationen
- HELIX - Händlerinfo
Ein Subwoofer soll heutzutage kompakt, praktisch und nicht zu teuer sein. Hat sich Helix gedacht und seine K-Subwooferserie um neue Gehäuse erweitert.
Bei Helix bilden die K-Subwoofer K 8W, K10W und K12W den Einstieg in die Tieftonwelt. Dabei handelt es sich nicht um Subwoofer für Anfänger, sondern bereits um ernst zu nehmende Woofer. Jetzt folgt Helix dem Trend zur Miniaturisierung. Erst dieses Jahr wurde die Serie um das kleine 8-Zoll- Modell erweitert und jetzt kommen neue Gehäuse hinzu. Als Beispiel haben wir den K 10E.2 zum Test, der, vergleicht man ihm mit dem Standardgehäuse K 10E, noch praxisorientierter gemacht ist. Der K 10E.2 arbeitet nach dem Bassreflexprinzip und fällt ein paar Liter kleiner aus als bisher. Mit 18,5 Liter Innenvolumen ist er extrem kompakt für einen Zehnzöller. Außerdem ist die Schallwand nicht wie üblich die Gehäusefront, beim K 10E.2 ist der Woofer in den Boden eingebaut.






Messungen und Sound
Die Parametermessungen ergeben einen Satz von Gesamtgüte 0,46, Äquivalentvolumen 25,6 l und Freiluftresonanz von 36 Hz – wieder einmal eine höchst vernünftige Auslegung ohne Extreme, die dem Woofer für den Einsatz in kompakten Bassreflexgehäusen prädestiniert. Im Gehäuse liefert der K 10E.2 eine Abstimmfrequenz des Reflexsystems von 43 Hz, was nicht übertrieben tief, dafür – man ahnt es schon – praxistauglich ist. Bis hierhin gibt es dann auch nutzbaren Pegel, wobei der Amplitudenverlauf nach unten sanft abfällt. Wer den K 10E.2 mit einem DSP bzw. DSP-Endstufe der hauseigenen Marken Helix oder Match betreibt, erhält dazu einen Abstimmungstipp, um diesen Abfall elektrisch zu kompensieren. Die Software DSP PC-Tool erlaubt benutzerdefinierte Filtergüten, so dass man einen Hochpass hoher Güte setzen kann, der einerseits als Sub sonicfilter wirkt und durch ein Überschwingen dem Subwoofer an der unteren Grenzfrequenz einige Extra-dB beschert. Doch auch ohne elektronische Filterung gibt sich der K 10E.2 im Hörtest souverän. Er lässt keinesfalls den nötigen Druck vermissen und vermittelt ohne Probleme ein körperliches Basserleben. Mit seiner Spezialisierung auf die wichtigsten Bassfrequenzen mag er elektronische Infraschallattacken nicht so sehr, dafür brilliert er bei allem Anderen. Er spielt sauber bis in enorme Pegelregionen und meistert R’n’BBeats genauso souverän wie Technobass. Auch anspruchsvolle Hörer kommen auf ihre Kosten, weil der Helix schön differenziert spielt und die einzelnen Töne von Bassläufen sauber auseinander hält. Abgesehen vom Sub-Tiefbass bietet der K 10E.2 eine ganz hervorragende Performance auf allerbestem Niveau.
Fazit
Mit dem K 10E.2 liefert Helix einen Gehäusesubwoofer ab, der sehr kompakt und praxisgerecht ausfällt, aber beim Sound keine Abstriche macht.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: Helix K 10E.2
Preis: um 260 Euro

Oberklasse
Helix K 10E.2
304-2071
Monsteraudio GmbH |

Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Klang | 50% | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% | |
Klang | 50% | |
Labor | 30% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 26,2 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 23,0 |
Einbautiefe (in cm) | 12.6 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 15,7 |
Gehäusebreite (in cm) | 47 |
Gehäusehöhe (in cm) | 19 |
Gehäusetiefe (in cm) | 32/37 |
Gewicht (in kg) | 11.7 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.84 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.82 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm2) | 330 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 36 |
mechanische Güte Qms | 4.29 |
elektrische Güte Qes | 0.51 |
Gesamtgüte Qts | 0.46 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 25.6 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 114.2 |
Rms (in kg/s) | 6.07 |
Cms (in mn/N) | 0.17 |
B x l | 13.01 |
Schalldruck 1 W, 1 m (in dB) | 87 |
Leistungsempfehlung | 200 - 500 W |
Testgehäuse | BR 18,5 l |
Reflexkanal (d x l) | 42cm2 x 25 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Super Sound in praxisgerechter Verpackung“ |