Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Brax GX2000
Die Legende lebt
Es war 1997, zu Hochzeiten des Car-HiFi-Booms, als Brax die legendäre X2000 herausbrachte. Jetzt steht mit der GX2000 zwar nicht die direkte Nachfolgerin auf der Matte, aber doch eine Endstufe in der Tradition der Legende.
Zur Jahrtausendwende galt die Brax X2000 als die Endstufe für Klangpuristen. Als ich sie das erste Mal hörte, war ich komplett hin und weg ob der unbegreiflichen Präzision, mit der die Brax das musikalische Geschehen fein säuberlich vor dem Zuhörer ausbreitete. Manch einer war von der Ehrlichkeit der Stufe überfordert, denn allzu kuschelig klang‘s wirklich nicht – gnadenlos ehrlich eben. Mittlerweile ist die ganze X-Serie Legende und ich wette, wer einmal eine besitzt, gibt sie nie wieder her. In der Zwischenzeit hat Brax die Matrix-Endstufen als neue Referenzen herausgebracht, die die X-Serie als Topmodelle abgelöst haben.






Sound
Wenn die GX dann die ersten Töne produziert, weiß man plötzlich, was man bei anderen Verstärkern vermisst hat, ohne es zu merken. Es ist faszinierend, welches Mehr an Transparenz, Mehr an Verve und Mehr an Musik die GX von sich gibt. Sie tritt mit stoischer Ruhe auf und strahlt mit jedem Ton eine Souveränität aus, dass sie allen denkbaren Dynamiksprüngen locker gewachsen ist. Diese Explosivität bis ins Detail fasziniert jedoch nicht nur beim genauen Hinhören bei Testtracks, auch, wenn die GX „nebenbei“ spielt, macht sich eine Grundzufriedenheit breit, die auf ihrer selbstverständlichen und flüssigen Musikalität beruht. Da gibt es kein Vertun, die Brax kann genauso gut Stimmen schmeicheln wie bei brutalen Gitarrenriffs glashart sägen – und alles tut sie mit Hingabe und Akkuratesse, dass es eine wahre Freude ist. Das Ding hat einfach Kontrolle bis zum Abwinken, und zwar gepaart mit Musikalität. Gnadenlos durchhörbar ist sie immer noch, doch die offen zur Schau getragene Ehrlichkeit der X2000 ist einer Abgeklärtheit mit einem Hauch Wärme gewichen – das muss man einfach mögen.
Fazit
Die neue GX2000 ist ein Geniestreich geworden, ein Verstärker edelster Machart, mit erlesenen Zutaten und einem Klang, der schwer daran zweifeln lässt, dass es noch besser geht.Kategorie: Car Hifi Endstufe 2-Kanal
Produkt: Brax GX2000
Preis: um 2300 Euro

Referenzklasse
Brax GX2000
|
325-2612
Schneller Hören |
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% : | |
| Bassfundament | 8% | |
| Neutralität | 8% | |
| Transparenz | 8% | |
| Räumlichkeit | 8% | |
| Dynamik | 8% | |
| Labor | 35% : | |
| Leistung | 20% | |
| Dämpfungsfaktor | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Klirrfaktor | 5% | |
| Praxis | 25% : | |
| Ausstattung | 15% | |
| Verarb. Elektronik | 5% | |
| Verarb. Mechanik | 5% | |
| Klang | 40% | |
| Labor | 35% | |
| Praxis | 25% |
| Vertrieb | Audio Design, Kronau |
| Kontakt | 07253 9465-0 |
| Internet | www.audiodesign.de |
| Technische Daten | |
| Kanäle | 2 |
| Leistung 4 Ohm (x2) | 289 |
| Leistung 2 Ohm (x2) | 520 |
| Leistung 1 Ohm (x2) | 0 |
| Brückenleistung 4 Ohm (x1) | 1040 |
| Brückenleistung 2 Ohm (x1) | 0 |
| Empfindlichkeit max. mV | 1190 |
| Empfindlichkeit min. V | 9.6 |
| THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.005 |
| THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.003 |
| Rauschabstand dB(A) | 99 |
| Dämpfungsfaktor 20 Hz | 2240 |
| Dämpfungsfaktor 80 Hz | 2248 |
| Dämpfungsfaktor 400 Hz | 2242 |
| Dämpfungsfaktor 1 kHz | 2241 |
| Dämpfungsfaktor 8 kHz | 2243 |
| Dämpfungsfaktor 16 kHz | 4307 |
| Ausstattung | |
| Tiefpass in Hz | Nein |
| Hochpass in Hz | Nein |
| Bandpass in Hz | Nein |
| Bassanhebung | Nein |
| Subsonicfilter | Nein |
| Phaseshift | Nein |
| High-Level-Eingänge | Nein |
| Einschaltautomatik | Nein |
| Cinchausgänge | Nein |
| Abmessung (L x B x H in mm) | 473/238/53 |
| Sonstiges | Anschluss für Brax-IPC-Powercap |
| Klasse | Absolute Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Car&Hifi | „Eine der besten Endstufen aller Zeiten“ |




