Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Brax Matrix ML10 SUB
Bass ohne Kompromisse
Der Matrix-Subwoofer von Brax ist Legende und gehört zu den gelungensten Konstruktionen aller Zeiten. Dennoch legt Brax jetzt Hand an den Champion und stellt den ML10 SUB vor.
Lange Jahre war der Matrix-10"-Woofer der einzige Subwoofer, der den Namen Brax tragen durfte. Das hat sich mittlerweile geändert, denn seit letztem Jahr gibt es mit dem ML8 SUB einen Brax für die Freunde kleiner Subwoofer, der zudem mit dem ML 8 MID einen Tiefmitteltöner in gleichem Design zur Seite bekommen hat. Unser ML 10 ist für Tiefmitteltonaufgaben nun wirklich zu groß, doch trägt er in der neuen Version stolz den Zusatz SUB im Namen. Den bisherigen ML 10 wird es auch weiter geben, denn der neue ML 10 SUB ist als Ergänzung gedacht und nicht als Nachfolger. Der Unterschied zwischen den beiden ist ohnehin gering. Während der ML 10 mit einer 4-Ohm-Einzelschwingspule kommt, hat Brax den ML 10 SUB mit einer 2 x 2 Ohm Doppelspule ausgerüstet.




Messungen und Sound
Gerade mal 75 Gramm bewegte Masse attestiert unser Messlabor dem ML 10 SUB, das ist sehr wenig für einen 10-Zoll-Subwoofer. Damit die Resonanzfrequenz trotz geringer Masse schön niedrig ausfällt, ist der Brax zudem relativ weich aufgehängt. In der Summe ergibt das einen idealen Parametersatz für den Einsatz in geschlossenen Gehäusen. Und genau so gehört es sich ja für einen Sound-Quality-Woofer, den das geschlossene Prinzip bringt zwar nicht maximal Schalldruck, dafür aber das beste Ausschwingen und eine gute Impulswiedergabe. Um die 30 Liter will der ML 10 SUB hinter sich wissen, dann trumpft er mit einem wunderschön sanft abfallenden Amplitudengang und immerhin noch 85 dB an einem Watt auf. Im Klangcheck trumpft der ML 10 SUB dann mit seiner Fähigkeit auf, Bass-Herausforderungen aller Art perfekt zu meistern. Selbst wüsten Dynamiksprüngen folgt er ansatzlos, auch im Tiefbass klingt‘s noch extrem sauber. Dabei kann der Woofer durchaus auch zupacken und fette Bässe ins Fahrzeug schleudern – mehr als reichlich jedenfalls für Sound-Quality-Anwendungen. Wenn‘s fett klingen muss, klingt er fett, bei trockenen Anschlägen klingt‘s ungemein präzise. Egal, ob Bassdrum, Kontrabass oder Kirchenorgel, dieser Subwoofer offenbart sein Ausnahmetalent bei der Wiedergabe kniffliger Musikpassagen.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Warum der Brax Matrix eine Legende ist, wird klar, wenn man einen hat. Hervorragende Fertigungsqualität made in Germany, dazu die perfekte Parameter-Auslegung für Sound Quality und dann der exzellente Klang. Jetzt auch als ML 10 SUB mit 2 x 2 Ohm.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Brax Matrix ML10 SUB
Preis: um 1000 Euro

Referenzklasse
Brax Matrix ML10 SUB
|
325-2612
Schneller Hören |
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% : | |
| Tiefgang | 12.50% | |
| Druck | 12.50% | |
| Sauberkeit | 12.50% | |
| Dynamik | 12.50% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 10% | |
| Wirkungsgrad | 10% | |
| Maximalpegel | 10% | |
| Verarbeitung | 20% : | |
| Verarbeitung | 20% |
| Vertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
| Hotline | 02972 9788 0 |
| Internet | www.audiotec-fischer.com |
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser (in cm) | 27,5 cm |
| Einbaudurchmesser (in cm) | 23,5 cm |
| Einbautiefe (in cm) | 11.4 |
| Magnetdurchmesser (in cm) | 16,8 cm |
| Gewicht (in kg) | 7.7 |
| Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 Ohm |
| Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.86 |
| Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.45 |
| Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
| Membranfläche (in cm²) | 356 |
| Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 36 |
| mechanische Güte Qms | 6.74 |
| elektrische Güte Qes | 0.6 |
| Gesamtgüte Qts | 0.55 |
| Äquivalentvolumen Vas (in l) | 46.3 |
| Bewegte Masse Mms (in g) | 75 |
| Rms (in Kg/s) | 2.51 |
| Cms (in mm/N) | 0.26 |
| B x I (in Tm) | 10.42 |
| Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 85 |
| Leistungsempfehlung | 200-600 W |
| Testgehäuse | g 30 l |
| Reflexkanal (d x l) | – |
| Klasse | Absolute Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Car&Hifi | Edler Sound-Quality-Woofer vom Allerfeinsten. |





