
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ein praktischer Allrounder für Ihr Wohnzimmer. Das Möbel sorgt für eine sichere und praktische Unterbringung ihres Plattenspielers. Zudem ist genügend Platz für die Audio-Video-Anlage, einem Center Speaker oder einer Soundbar geboten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-55X4500
Sony KDL-55X4500

Flat-TV mit LED Local Dimming von Sony KDL-55X4500 heißt das Prunkstück, mit dem Sony ins Rennen um die besten Geräte geht – der Flat-TV ist mit neuester Technologie vom Feinsten ausgerüstet und kann neben der LED-Technologie mit einer riesigen Ausstattungsliste punkten.
Satte 139 Zentimeter Diagonale bietet der KDL-55X4500, und dank seiner „schwebenden“, in Plexiglas gebetteten Lautsprecher gelingt ihm das Kunststück, imposant, aber nicht klotzig zu wirken.



>> Mehr erfahren
Ausstattung und Bedienung
Sony fährt hier alles auf, was ein Flachbildschirm heute bieten kann: Viermal HDMI, USB, DLNA-Netzwerkanschluss und der hauseigene DMP (Digital Media Port, um Sonys „Walkman“-Geräte einbinden zu können) – das sind jede Menge digitale Verbindungsmöglichkeiten. Die „Klassiker“ unter den Anschlüssen wie Scart, VGA und sogar zweimal Komponente gibt es aber auch noch. Doch damit nicht genug, das Gerät hat integrierte Empfänger für DVB-T, analoges und digitales Kabel und (das ist allerdings abhängig vom örtlichen Kabelanbieter) auch für HDTV über Kabel. Den Fernseher für den täglichen Gebrauch betriebsbereit zu machen, ist nicht allzu schwer; wer ins Detail gehen will und von den zahlreichen Einstellmöglichkeiten Gebrauch macht, läuft allerdings Gefahr, sich im Menü zu verzetteln. Für Gamer sehr nützlich ist der „Spiele/Text“-Modus: Hier wird ein Großteil der aufwendigen Bildberechnungen einfach abgeschaltet, so dass die Latenzzeit beim Spielen nicht mehr fühlbar ist.
Bild & Ton
Genau wie bei vielen anderen aktuellen Sony-Modellen kann der Nutzer auch hier mit einem Knopfdruck auf die orange Taste den auf dunkle Räume optimierte, authentischen Filmlook des „Kino“-Modus aufrufen – sehr praktisch. Ab Werk ist das Gerät so eingestellt, dass Bilder mit Overscan angezeigt werden, besonders bei der Zuspielung von 1920 x 1080 Pixeln sollte dieser natürlich abgeschaltet werden, um eine unnötige Skalierung zu vermeiden.


Fazit
Sonys KDL-55X4500 zeigt eindrucksvoll, was mit LED Local Dimming machbar ist, bleibt dabei aber immer authentisch – keine Details werden verschluckt, und die Farbwiedergabe entspricht der Norm, anstatt einfach nur quietschbunt zu sein – wobei das dank der vielen Einstellmöglichkeiten auch möglich ist, wenn man es möchte.
Preis: um 6300 Euro
Fernseher Ultra HD und 8K
Sony KDL-55X4500Referenzklasse
08/2009 - HiFi Test-Redaktion
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |