So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG 42LW650S
Deep Space – New Generation
Schon zur letzten Fußball-WM konnten die Zuschauer in britischen Kneipen 3D-TV auf LG-Polarisationsdisplays sehen. In der Zwischenzeit hat LG die 3D-Technik kräftig weiterentwickelt und sagt nun mit der neuen Fernsehergeneration „Cinema 3D“ den Shutterbrillen den Kampf an.
Die neue Generation der 3D-Fernseher von LG verspricht einen besonders entspannten 3D-Genuss. Und zwar durch leichte Polarisationsbrillen, wie sie auch in den meisten 3D-Kinos zum Einsatz kommen. Unser frisch eingetroffenes Testmuster, der 42LW650S, hat eine Bilddiagonale von 42 Zoll (106 cm) und musste im HEIMKINO-Testlabor beweisen, was es kann.
Ausstattung
Neben den obligatorischen Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, S/PDIF, Scart, YUV und USB verfügt der LG 42LW650S über eine LAN-Schnittstelle für Internet und Heimnetzwerk. Mit dem 42LW650S präsentiert LG erstmals einen Fernseher mit HDTV-tauglichem Satellitenempfang, zusätzlich zu DVB-T und Kabelanschluss (analog und DVB-C). Das Top-Feature ist 3D, doch daneben gewinnen die Online-Apps bei LG massiv an Bedeutung.



Kinoabend mit Freunden
Zu den Vorteilen der Polarisationsbrillen gehören ihr geringes Gewicht, geringe Anschaffungskosten und Wartungsfreiheit – keine Elektronik, keine Batterie. Mit einem „Party-Pack“ 3D-Brillen ist man für 3D-Abende mit der Familie oder Gästen gerüstet. Da die meisten 3D-Kinos ebenfalls mit polarisierten Bildern arbeiten, haben wir die Probe aufs Exempel gemacht und eine 3D-Filterbrille aus dem örtlichen 3D-Kino am LG-Fernseher ausprobiert. Siehe da, es funktionierte einwandfrei. Besitzer eines LG Cinema-3D-Fernsehers dürften also ihre eigene 3D-Brille in vielen Fällen mit ins Kino nehmen können.
3D-Bilder
In der praktischen 3D-Prüfung stellte der 42LW650S einen deutlichen Qualitätssprung gegenüber dem zuvor getesteten 950er-Modell, das noch mit der Vorgänger-Generation der 3D-Panels arbeitete, unter Beweis. Erneut überzeugt die Polfiltertechnik durch weitestgehende Freiheit von Geisterbildeffekten, doch frappierend ist die Verbesserung der Bewegungsdarstellung mit dem neuen „Film patternd Retarder“-Display und 200-Hertz-Technik. Die Filme auf Blu-ray-3D sind in der Regel mit 24 Bildern pro Sekunde gespeichert, die 3D-Wiedergabe läuft dennoch auf dem LG 42LW650S flüssig und scharf. Nur selten, etwa bei schnellen Kameraschwenks, mischen sich Artefakte ins 3D-Bild. Durch die Polarisationsfilter sieht jedes Auge bei 3D nur je eine Hälfte der 1080 Bildzeilen. In der Praxis belegen unsere Testergebnisse jedoch, dass ab einem Betrachtungsabstand von etwa 3 bis 4 Metern (bei dieser Bildgröße) nur ein relativ geringer Qualitätsunterschied zwischen 3D mit Shutterbrille und Polfilterbrille auszumachen ist. Es gibt zwar gewisse Einbußen bei der Zeilenauflösung (z.B. sichtbar an feinen diagonalen Linien), doch auf der anderen Seite punktet der 42LW650S mit Flimmerfreiheit und großem Bewegungsspielraum für die Kopfhaltung beim 3D-Genuss.
Heimkino in 2D
Entscheidend für unser Testurteil bleibt jedoch die Bildqualität der klassischen Blu-ray- und DVD-Wiedergabe. In der 2D-Wiedergabe macht das Polarisationsdisplay keine Abstriche. Im Test haben wir den Kino-Modus aktiviert, die LED-Panelbeleuchtung auf den Wert 50 und die Farbtemperatureinstllung auf „W30“ gesetzt. Der 42LW650S zeigte im Test ein sattes, tiefes Schwarz, saubere Farben und dank zonenweise gesteuertem Dimming sehr ordentliche Kontraste. Lobenswert ist zudem die besonders präzise Darstellung von HD-Bildern, wobei weder überschärft noch Details unterschlagen wurden (Einstellung „just scan“ für 1080p-Bilder). Die 200-Hertz- Bewegungsdarstellung zeigte mit der „Motion“-Einstellung „Tief“ die insgesamt beste Leistung – weitestgehend ruckelfrei und mit geringen Artefakten.
Fazit
LG zeigt mit seiner neuen LED-TV-Generation „Cinema 3D“ ein rundes Konzept für entspannten 3D-Genuss. Die Polarisationstechnik bietet gute, flimmerfreie 3D-Bilder mit großem Komfort. Gleichzeitig ist der 42LW650S ein ausgewachsenser HDTV-Fernseher der Oberklasse, der auch im Heimkino-Einsatz eine gute Figur macht.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: LG 42LW650S
Preis: um 1450 Euro

Oberklasse
LG 42LW650S
|
33-1009
Sound Reference |
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild HDMI | 45% | |
| Bild Komponenten | ||
| Bild Scart | ||
| Bild DVB | ||
| Ton | 5% : | |
| Ton | 5% | |
| Ausstattung | 20% : | |
| Hardware | 10% | |
| Software | 10% | |
| Verarbeitung | 15% : | |
| Verarbeitung | 15% | |
| Bedienung | 15% : | |
| Inbetriebnahme | 5% | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Menü | 5% |
| Kategorie | LCD-TV (LED) |
| Klasse | Oberklasse |
| Bild (HDMI) | |
| Messergebnisse | |
| Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1010/685/255 |
| Gewicht in kg | 16.5 |
| Schwarzwert (cd/m2) | 0.01 |
| ANSI-Kontrast / Maximalkontrast | 1043:1/12660:1 |
| Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | ca. 6500 |
| Stromverbrauch Betrieb/Eco/Standby | ca. 75/min. 40/0,1 |
| Ausstattung | |
| Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 42/106/1920 x 1080 |
| Bildwechsel pro Sekunde | 200 |
| Empfang: Analog / DVB-T / -C / -S / HDTV | 1/1/1/1/ Ja |
| Bild im Bild / mit 2 Tunern | Nein / Nein |
| HDMI / Componenten / Scart | 4/1/1 |
| HDMI: CEC / ARC / 3-D | Ja /1/ Ja |
| VGA / Cinch-AV / S-Video | 1/2/0 |
| Stereo-Out / Digital-Out (opt./koax.) / Kopfhörer | 0/1/1/0/1 |
| USB: Foto / Musik / Video / PVR | Ja / Ja / Ja / Nein |
| LAN / WLAN (integriert/mitgel. (Dongle)/nachrüstbar) | Ja /Dongle/ Nein / Nein / Ja |
| Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja /(angekündigt)/ Nein |
| EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
| Bildeinstellung pro Eingang / mit Offset und Gain | Ja / Ja |
| Fernbedienung beleuchtet / programmierbar | Ja / Nein |
| Timer / Kindersicherung | Ja / Ja |
| Raumlichtsensor / Local Dimming | Ja / Ja |
| Standfuß dreh- / neigbar | Ja / Nein |
| Sonstiges | Nein |
| Vertrieb | LG, Willich |
| Telefon | 02154 4920 |
| Internet | www.lg.de |
| + | sehr gutes Bild |
| + | 3D mit Polfilterbrillen |
| +/- | + sehr gute Ausstattung |
| Preis/Leistung | Sehr gut |
| Testurteil | sehr gut |




